PTA-Forum online
Blähungen

Zu viel Luft im Bauch

Ein Grummeln im Bauch, Völlegefühl, Windabgänge: Gegen Blähungsbeschwerden lässt sich in aller Regel mit Allgemeinmaßnahmen und Mitteln aus der Apotheke gut selbst etwas tun. Dennoch lohnen ein Blick auf die Ursachen und bei länger andauernden Beschwerden die ärztliche Abklärung.
Elke Wolf
20.06.2024  08:00 Uhr

Spannung rausnehmen

Wenn Blähungen akut sind, bringen rezeptfreie Präparate schnell Linderung. Ein Klassiker bei Blähbauch und vermehrten Winden sind Entschäumer wie Dimeticon oder Simeticon. Die nicht resorbierbaren Silikonöle wirken rein physikalisch; sie reduzieren lokal die Oberflächenspannung der Gasblasen. Diese werden dadurch kleiner und können leichter resorbiert werden. Die Entschäumer stehen in verschiedenen Darreichungsformen wie Tropfen für Säuglinge oder als Liquida oder Kautabletten für ältere Betroffene (wie Lefax®, Sab simplex®, Velgastin®) zur Verfügung.

Wer es lieber pflanzlich mag, kann aus einer Reihe von karminativ und spasmolytisch wirkenden Heilpflanzen wählen. Zum Einsatz kommen dabei vor allem Anis, Kümmel und/oder Fenchel sowie Pfefferminze, Kamille oder Melisse. Deren Inhaltsstoffe regen die Darmmotilität an und lindern Spannungsgefühle im Verdauungstrakt. Bitterstoffhaltige Drogen wie Pomeranzenschale, Condurangorinde, Wermutkraut und Enzianwurzel regen den Appetit, die Magensaft- und Gallenproduktion an und leisten Vorschub für Luft, die nach innen drückt und nach außen drängt. Viele Präparate (wie Iberogast®, Carmenthin®, Amara-Tropfen von Weleda, Gastricholan®-L) und Teemischungen enthalten sowohl Karminativ- als auch Bitterdrogen. Yamato®Gast enthält Trockenextrakte von Pflanzen der japanischen Traditionsmedizin wie Ginseng, Ingwer oder Süßholzwurzel.

Hoch dosiertes Pfefferminzöl (Medacalm®, Digestopret®, Buscomint®) mono oder in Kombination mit Kümmelöl (Carmenthin®) ist eine gute PTA-Empfehlung, wenn funktionelle Verdauungsstörungen von einem Blähbauch und Blähungen begleitet werden. So gibt es eine ganze Reihe an Wirksamkeitsbelegen für Reizdarm. Diese haben dem Pfefferminzöl in der aktuellen S3-Leitlinie Reizdarm eine 1A-Empfehlung eingebracht.

Gehen Meteorismus oder Flatulenz mit ausgeprägten krampfartigen Schmerzen einher – was etwa beim Reizdarmsyndrom der Fall sein kann -, bringt Butylscopolamin (etwa Buscopan®) Entspannung in den Bauchraum. Der Muscarinrezeptor-Antagonist ist in der Lage, den Tonus der glatten Muskulatur im Magen-Darm-Trakt herabzusetzen.

Liegt den Verdauungsbeschwerden ein Mangel an Pankreasenzymen zugrunde, können Enzympräparate hilfreich sein. Sie werden auch in fester Kombination mit entschäumenden Wirkstoffen angeboten (wie Lefax® Enzym). Pankreasenzyme helfen zum Beispiel Menschen mit einer Funktionsschwäche der Bauchspeicheldrüse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa