PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Lactose und Fructose

Zucker-Intoleranzen: Schmerzen im Bauch

Bauchschmerzen und Durchfall nach dem Genuss von Milch oder Apfelsaft – bei manchen Menschen lösen alltägliche Lebensmittel Gesundheitsprobleme aus. Ursache kann eine Unverträglichkeit der enthaltenen Zucker sein. Lactose- und Fructose-Intoleranz sind in der Bevölkerung stark verbreitet. Doch viele Betroffene kennen die Ursachen ihrer Beschwerden nicht.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 17.05.2019  15:53 Uhr

Probleme mit Sorbit und Saccharose

Wenn Obstverzehr zu Darmbeschwerden führt, kann das neben einer Fructose-Intoleranz auch auf einer Sorbit-Unverträglichkeit beruhen. Chemisch korrekt müsste dieser Zuckeralkohol eigentlich als Sorbitol bezeichnet werden. Doch umgangssprachlich hat sich die Kurzform Sorbit durchgesetzt. Ursache einer Sorbit-Intoleranz ist die eingeschränkte Resorption des Zuckeralkohols im Dünndarm; es handelt sich also um eine Malabsorption.

Sorbit ist in vielen Obstsorten enthalten, zum Beispiel Birne, Pfirsich, Aprikose und Pflaume. In der Lebensmittelindustrie wird der Zuckeralkohol als Süßungsmittel beispielsweise in Kaugummis und Lutschpastillen sowie als Trägerstoff und Feuchthaltemittel eingesetzt. Die Therapie folgt dem bekannten Schema: Karenzphase und langsame Aufbauphase einer sorbitreduzierten Kost.

Auch der aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnene Haushaltzucker bereitet manchen Menschen gesundheitliche Probleme. Sie leiden an der seltenen genetisch bedingten Stoffwechselkrankheit Sucrase-Isomaltase-Mangel. Ein Mangel an diesen beiden Enzymen führt dazu, dass Saccharose im Dünndarm nicht oder nur in geringem Ausmaß zu Glucose und Fructose gespalten wird. Saccharose selbst ist nicht resorbierbar. Die Erkrankung wird meist mit der Einführung der Beikost nach dem ersten Lebenshalbjahr offensichtlich. Des Weiteren gibt es eine sekundäre Form der Saccharose-Intoleranz. Sie kann bei akuten Darmentzündungen und Zöliakie auftreten. Bei Besserung der Grunderkrankung wird auch die Saccharose wieder bekömmlich.

Die Therapie besteht in einer saccharosearmen Diät. Dabei sind nicht nur Lebensmittel zu meiden, die mit Haushaltzucker gesüßt sind, sondern auch einige Obstsorten, die natürlicherweise Saccharose enthalten, beispielsweise Datteln und Trauben. Zum Süßen von Speisen können Betroffene auf Traubenzucker, Milchzucker und Fruchtzucker ausweichen.

Fazit: Zucker-Intoleranzen sollen nicht in Eigenregie therapiert werden. Zunächst ist unbedingt eine ärztliche Diagnose erforderlich. Unter Anleitung eines fachkundigen Ernährungsberaters ist die Erkrankung dann gut behandelbar. Dabei gilt es, durch geschicktes Ausprobieren individuell die maximal verträgliche Menge herauszufinden und in einer vielseitigen Ernährung auszuschöpfen. Auf diese Weise ist eine schmackhafte Kost ohne Gefahr von Nährstoffdefiziten möglich. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa