PTA-Forum online
Süßungsmittel

Zuckerfrei und trotzdem lecker 

In der Europäischen Union sind derzeit 20 Alternativen zu Zucker zugelassen. Alle sind mehr oder weniger süß, kalorienärmer als Haushaltszucker, zahnfreundlich und wirken sich kaum auf den Blutzuckerspiegel aus. Beim Ersatz gibt es dennoch einiges zu beachten.
Carina Steyer
30.08.2022  11:00 Uhr

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät, maximal 10 Prozent des täglichen Energiebedarfs in Form von Zucker aufzunehmen. Im Idealfall sollte der Konsum unter 5 Prozent liegen. Einberechnet werden dabei der normale Haushaltszucker sowie Zucker aus Honig und Fruchtsäften. Zucker aus Obst und Milchzucker werden zwar ausgespart, müssen von Diabetikern aber in Bezug auf den Blutzuckerspiegel berücksichtigt werden. Wie schnell die empfohlene Zuckeraufnahme erreicht werden kann, wird deutlich, wenn man die Mengen berechnet: Bei einem Kalorienbedarf von 2000 Kalorien pro Tag, entsprechen 5 bis 10 Prozent 25 bis 50 Gramm Zucker. Auf einen Teelöffel passen etwa vier Gramm Zucker. Wer gerne süß ist, stößt hier schnell an seine Grenzen.

Zucker durch gesunde Alternativen zu ersetzen, ist ein Thema, das viele ernährungsbewusste Menschen sowie Menschen mit Diabetes beschäftigt. Derzeit sind in der EU 20 Stoffe zugelassen, die entweder zur Gruppe der Zuckeraustauschstoffe oder zu den Süßstoffen gehören und unter dem gemeinsamen Oberbegriff Süßungsmittel zusammengefasst werden (siehe Kasten). Alle industriell gefertigten Lebensmittel, die einen Zuckerersatz enthalten, müssen mit dem Hinweis »mit Süßungsmitteln« gekennzeichnet werden. In der Zutatenliste wird hinter dem Stichwort »Süßungsmittel« der verwendete Stoff aufgeführt. Hier sind sowohl der Name als auch die E-Nummer erlaubt. Enthält das Produkt zusätzlich Zucker, ist auch dies zu vermerken. Auf den Produkten liest man dann »mit Zuckern und Süßungsmitteln«.

Zuckeraustauschstoff E-Nummer Süßstoff E-Nummer
Sorbit E 420 Acesulfam K E 950
Mannit E 421 Aspartam E 951
Isomalt E 953 Cyclamat E 952
Maltit E 965 Saccharin E 954
Lactit E 966 Sucralose E 955
Xylit E 967 Thaumatin E 957
Erythrit E 968 Neohesperidin DC E 959
Polyglycitolsirup E 964 Steviolglycoside aus Stevia E 960a
Enzymatisch hergestellte Steviolglycoside E 960c
Neotam E 961
Aspartam-Acesulfam-Salz E 962
Advantam E 969
In der EU zugelassene Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa