PTA-Forum online
Geld, Gesundheit, Kinder?

Zufriedenheit in der Corona-Krise – und generell

In der Corona-Krise werden alle auf sich zurückgeworfen. Wie zufrieden sind wir eigentlich mit unserem Leben – allgemein und in Krisenzeiten wie diesen? Und was ist wichtig dafür? Ein Soziologe gibt erstaunliche Antworten.
dpa/PTA-Forum
15.04.2020  13:30 Uhr
Zufriedenheit in der Corona-Krise – und generell

Geld macht nicht glücklich. Und Gesundheit ist das Wichtigste. Das klingt banal, ist jetzt aber soziologisch untermauert. In der Corona-Krise denken viele darüber nach, was sie glücklich, oder zumindest zufrieden macht.

Doch wann sind Menschen tatsächlich zufrieden im Leben? Allein oder in einer Beziehung? Im Vollzeit- oder Teilzeitjob? Kann man das überhaupt empirisch herausfinden? »Um zu beantworten, was Menschen wirklich zufrieden macht, bräuchte man eigentlich die Daten von Zehntausenden Menschen, die anonym zugeben, in welchen Situationen es ihnen gut oder schlecht geht«, sagt der Marburger Soziologe Martin Schröder.

Und solche Daten gibt es in Deutschland – im sogenannten sozio-ökonomischen Panel, in dem mehr als 30 Jahre lang 80.000 Menschen auch Auskünfte über ihre Zufriedenheit gegeben haben. Schröder hat dies untersucht und zu einem Buch verarbeitet: »Wann sind wir wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Arbeit, Liebe, Kindern, Geld. Auf Basis der größten Langzeitstudie mit über 600.000 Befragungen«.

Überraschende Erkenntnisse

Laut Schröder ergeben sich bei den mehr als 70 Effekten, die er herausfand: »Gesundheit das Wichtigste und ausreichend Schlaf viel wichtiger als ein hohes Einkommen. Fünf gute Freunde reichen vollkommen aus. Ob wir Kinder bekommen oder nicht, spielt fast keine Rolle. Je patriotischer jemand ist, umso zufriedener ist er. Und es kann das Glück einer Beziehung auf die Probe stellen, wenn die Frau mehr verdient als der Mann.«

Verwundert habe Schröder auch festgestellt: »Väter sind im Gegensatz zu Müttern umso zufriedener, desto mehr sie arbeiten. Mütter, die länger arbeiten, werden aber nicht zufriedener. Sie sind aber zufriedener, wenn der Vater ihrer Kinder länger aus dem Haus ist und mehr arbeitet.«

Und: »Wer Kinder hat, ist nicht zufriedener als vorher und auch nicht zufriedener als Kinderlose in vergleichbaren Lebenslagen«, so Schröder. Dafür seien Menschen, die öfter mal einen trinken gehen, sehr wohl zufriedener. »Und immer mehr Geld bringt nichts, sobald man etwa 2000 Euro pro Monat hat.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa