PTA-Forum online
Cave-Syndrom

Zurück ins soziale Leben

Lieber zu Hause bleiben, statt unter Leute zu gehen? Und das obwohl Kinos, Clubs und Theater längst wieder geöffnet sind und private Treffen und Feiern ohne Beschränkungen stattfinden können – ganz wie vor der Pandemie. Oder auch nur fast, denn ganz so wohl fühlt sich noch längst nicht jeder mit der wiedergewonnenen Freiheit. Wie es gelingt, wieder unbefangener zu werden.
Barbara Döring
16.11.2022  16:00 Uhr
Zurück ins soziale Leben

Einige Menschen müssen sich erst wieder daran gewöhnen, engeren Kontakt zu Personen zu haben, die nicht aus dem engeren Umfeld kommen, oder sich in größeren Gruppen nicht unwohl zu fühlen. Dass viele Menschen nach der längeren coronabedingten Isolation verunsichert und gehemmt sind, wieder am sozialen Leben teilzunehmen, zeigte bereits im Jahr 2021 eine Umfrage der American Psychological Association.

Demnach fühlten sich 46 Prozent der erwachsenen Teilnehmer unwohl damit, zu ihrem normalen Alltag wie vor der Pandemie zurückzukehren. 49 Prozent gaben an, dass es ihnen schwerfällt, zwischenmenschliche Begegnungen wieder zuzulassen – unabhängig davon, ob die Befragten geimpft waren oder nicht. Der US-amerikanische Psychiater Alan Teo prägte für dieses Phänomen den Begriff »Cave-Syndrom«. Viele Menschen zogen sich weiterhin zurück in die »heimische Höhle« (von dem englischen Wort cave) und führten eine Art selbstgewählten Lockdown fort.

Auch in Deutschland schalteten nicht alle gleich wieder in den Vor-Corona-Modus um. Bei einer Befragung des Instituts für Generationenforschung in Augsburg gaben etwa acht Prozent der befragten 26- bis 39-Jährigen und 7 Prozent der Menschen ab 56 Jahren an, dass sie ihren Pandemiealltag am liebsten beibehalten würden. Fast die Hälfte der unter 27-Jährigen fühlte sich bei dem Gedanken, zur alten Freiheit zurückzukehren, gestresst.

Normales Phänomen

»Das ist zunächst auch ganz normal und kein pathologisches Phänomen, wie es der Begriff Syndrom suggeriert«, sagt Professor Dr. Ulrich Stangier von der Abteilung klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Frankfurt im Gespräch mit PTA-Forum. Dass sich unter sozialen Einschränkungen Wahrnehmung und Emotionen verändern, sei aus Untersuchungen zur Isolationshaft bekannt. »Wir haben uns dem eigentlich vernünftigen Rückzug angepasst und sind nun in sozialen Situationen unsicher oder meiden sie erst einmal«, so der Psychologe. Das »Cave-Syndrom« sei deshalb auch nicht als Krankheit zu werten, sondern als eine natürliche Anpassungsreaktion.

Auch von »Symptomen« möchte Stangier in diesem Zusammenhang nicht sprechen. Vielmehr handele es sich um eine Befangenheit, da die neue Situation noch ungewohnt sei und uns merkwürdig vorkäme, weil wir sie nicht mehr kennen. Sich wieder umzustellen, gelingt nicht auf einen Schlag. Bei manchen geht es schnell, bei anderen dauert es einfach länger. Zudem besteht nach wie vor die Gefahr, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Verständlich, wenn es noch ungewohnt ist, ohne Mund-Nasen-Schutz dicht beieinanderzustehen oder an einem Tisch zu sitzen, während beim Gespräch potenziell infektiöse Aerosole fliegen können. »Geht die Inzidenz stark zurück, ist es denkbar, dass schon nach wenigen Wochen ein normaler Umgang wieder möglich ist«, schätzt Stangier. Mit einer Online-Befragung geht seine Arbeitsgruppe derzeit der Frage nach, welche psychischen Folgen die Coronapandemie auf das Erleben von sozialen Beziehungen hat. Interessierte können unter www.soscisurvey.de/Cave-Syndrome an der Befragung teilnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa