PTA-Forum online
Remdesevir und Cenobamat

Zwei Innovationen am Start

Zum 1. Juni kamen zwei neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Der erste verdient die Bezeichnung »neu« eigentlich nicht mehr. Denn es handelt sich um das seit Monaten bei Covid-19 eingesetzte antivirale Remdesivir. Der Hersteller führte es zum 1. Juni nun offiziell in den Markt ein. Die zweite Innovation ist das Antiepileptikum Cenobamat.
Sven Siebenand
11.06.2021  12:00 Uhr

Neues Antiepileptikum

Ebenfalls zum 1. Juni kommt das Antiepileptikum Cenobamat (Ontozry®, Arvelle Therapeutics Netherlands) auf den deutschen Markt. Es ist vorgesehen für die Begleittherapie von fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei erwachsenen Patienten mit Epilepsie. Innerhalb dieses Anwendungsgebietes kommt Cenobamat bei jenen Patienten infrage, deren Epilepsie trotz einer Behandlung mit mindestens zwei anderen Antiepileptika in der Vorgeschichte nicht ausreichend kontrolliert werden konnte.

Wie Cenobamat bei Epilepsie genau wirkt, ist noch nicht geklärt. Wahrscheinlich verstärkt der Wirkstoff zum einen durch Modulation von GABAA-Rezeptoren den dämpfenden Effekt des Neurotransmitters GABA, zum anderen wirkt Cenobamat antikonvulsiv, indem es exzitatorische Ströme blockiert. Dies könnte durch Hemmung des anhaltenden Natriumstroms und durch Stärkung des inaktivierten Zustands spannungsaktivierter Natriumkanäle verursacht sein.

Die empfohlene Anfangsdosis von Cenobamat beträgt 12,5 mg pro Tag und wird schrittweise auf die empfohlene Zieldosis von 200 mg pro Tag titriert. Basierend auf dem klinischen Ansprechen kann die Dosis auf maximal 400 mg pro Tag erhöht werden. In der Fachinformation von Ontozry finden sich Informationen zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Antiepileptika. Zudem macht ein Interaktionscheck auch hinsichtlich einer etwaigen weiteren Medikation des Patienten Sinn, zum Beispiel bei CYP3A4-, CYP2B6- und CYP2C19-Substraten sowie bei OAT3-Substraten.

QT-Zeit verkürzt 

Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen von Cenobamat sind Schläfrigkeit, Schwindelgefühl, Ermüdung, Sehstörungen und andere ZNS-bezogene Symptome. Einen Warnhinweis gibt es in der Fachinformation von Ontozry zur QT-Zeitverkürzung am Herzen. Ärzte sollten bei der Verordnung von Cenobamat in Kombination mit anderen Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass sie die QT-Zeit verkürzen, Vorsicht walten lassen. Bei Patienten mit dem seltenen familiären Short-QT-Syndrom ist Cenobamat kontraindiziert.

Ontozry darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dass eine Behandlung mit Cenobamat aufgrund des klinischen Zustandes der Frau erforderlich ist. Aus Vorsichtsgründen soll das Stillen während der Behandlung mit dem Antiepileptikum unterbrochen werden. Die Anwendung von Cenobamat bei gebärfähigen Frauen, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Frauen im gebärfähigen Alter, die gleichzeitig orale Kontrazeptiva anwenden, müssen während der Behandlung mit dem neuen Wirkstoff und bis zu vier Wochen nach Beendigung der Behandlung eine zuverlässige zusätzliche oder alternative nicht-hormonelle Verhütungsmethode anwenden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa