PTA-Forum online
Neueinführungen

Zwei neue Wirkstoffe am Start

Mitte Juli kam mit Fruquintinib ein neuer Kinasehemmer für bestimmte Darmkrebspatienten in den Handel. Ebenfalls neu auf dem Markt ist Efanesoctocog alfa, eine neue Therapie bei Hämophilie A.
Sven Siebenand
17.07.2024  08:00 Uhr

Neu gegen Darmkrebs

In dem neuen Krebsmedikament Fruzaqla® von Takeda Pharma ist der neue Kinasehemmer Fruquintinib enthalten. Zugelassen ist der Wirkstoff für erwachsene Patienten mit metastasierendem kolorektalem Karzinom (mCRC), die zuvor mit verfügbaren Standardtherapien, einschließlich Fluoropyrimidin-, Oxaliplatin- und Irinotecan-basierten Chemotherapien, Anti-VEGF- und Anti-EGFR-Therapien, behandelt wurden und bei denen der Tumor unter einer Behandlung mit Trifluridin/Tipiracil oder Regorafenib fortgeschritten ist oder wenn die Patienten diese nicht vertragen.

Der neue Wirkstoff inhibiert die vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren VEGFR-1, -2 und -3. Diese spielen beim Wachstum von Blutgefäßen in Tumoren eine Rolle. Werden sie blockiert, wird die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) unterdrückt und das Tumorwachstum gehemmt. Fruquintinib ist damit ein weiterer Angiogenese-Hemmer.

Die empfohlene Dosis ist 5 mg einmal täglich an 21 aufeinanderfolgenden Tagen, jeweils gefolgt von einer siebentägigen Pause, was einen Gesamtzyklus von 28 Tagen darstellt. Es ist möglich, dass die Dosis aufgrund von Sicherheit und Verträglichkeit angepasst werden muss. Detaillierte Angaben dazu sind in der Fachinformation zu finden. Bei schwerer Leberfunktionsstörung wird der Einsatz des neuen Medikaments nicht empfohlen.

Die Liste möglicher Nebenwirkungen des Kinasehemmers ist lang. Sehr häufig kommt es zum Beispiel zu Hypertonie, Anorexie, Proteinurie, Hypothyreose, Dysphonie, Diarrhö und Asthenie. Einige Warnhinweise sind in der Fachinformation explizit aufgeführt, etwa zum Thema Hypertonie: So sollte eine vorhandene Hypertonie überwacht und in Übereinstimmung mit medizinischer Standardpraxis angemessen kontrolliert werden, bevor eine Behandlung mit Fruquintinib begonnen wird. Wenn der Bluthochdruck mit antihypertensiver Behandlung nicht kontrollierbar ist oder bei Patienten mit hypertensiver Krise sollte Fruquintinib permanent abgesetzt werden.

In puncto Proteinurie wird dazu aufgefordert, die Patienten vor Beginn und während der Behandlung darauf zu überwachen. Wird mit Urin-Teststreifen eine Proteinurie ≥ 2 g /24 h festgestellt, können Dosisunterbrechungen, -anpassungen oder die Absetzung erforderlich sein. Fruquintinib sollte bei Patienten permanent abgesetzt werden, die ein nephrotisches Syndrom entwickeln.

Weitere Warnhinweise gibt es unter anderem zu den Themen hämorrhagische Ereignisse, gastrointestinale Perforation und eingeschränkte Wundheilung. Wegen letzterer wird empfohlen, den neuen Kinasehemmer mindestens zwei Wochen vor einer Operation abzusetzen und ihn frühestens zwei Wochen nach der Operation wieder anzusetzen, wenn Belege für eine ausreichende Wundheilung vorliegen. In Sachen Wechselwirkungen ist es gut zu wissen, dass die gleichzeitige Anwendung von Fruquintinib mit starken oder moderaten CYP3A-Induktoren vermieden werden sollte, damit die Wirksamkeit des Krebsmedikaments keinen Schaden nimmt.

Frauen im gebärfähigen Alter sollten angewiesen werden, während der Behandlung und für mindestens zwei Wochen nach der letzten Dosis eine zuverlässige Verhütungsmethode anzuwenden. Während der Schwangerschaft darf das neue Medikament nicht angewendet werden, es sei denn, eine Behandlung damit ist aufgrund des klinischen Zustandes der Frau erforderlich ist. Das Stillen sollten Patientinnen während der Behandlung und für zwei Wochen nach der letzten Dosis unterbrechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa