PTA-Forum online
Avacopan und Sotorasib

Zwei neue Wirkstoffe im Februar 

Gegen entzündliche Erkrankungen der Blutgefäße und Lungenkrebs gibt es neue Therapieoptionen. Mit Avacopan und Sotorasib erweitern zwei neue Arzneistoffe das Apothekensortiment.
Sven Siebenand
25.02.2022  09:00 Uhr
Zwei neue Wirkstoffe im Februar 

Avacopan (Tavneos®, Vifor Pharma) ist bei zwei Formen der ANCA-Vaskulitis im Erwachsenenalter zugelassen: bei der schweren und aktiven Granulomatose mit Polyangiitis und bei der schweren und aktiven mikroskopischen Polyangiitis. ANCA steht für anti-neutrophile zytoplasmatische Antikörper. Es kommt bei dieser Erkrankung zur Überaktivierung des Komplementsystems des Immunsystems und starker Aktivierung von neutrophilen Blutzellen, was zur Entzündung und Zerstörung kleiner Blutgefäße führt. Dies hat Organschäden und -versagen zur Folge; vor allem die Niere ist betroffen.

Kombiniert wird Avacopan mit Rituximab oder Cyclophosphamid. Der neue Wirkstoff greift regulierend in das Komplementsystem ein. Es hemmt den Rezeptor für das Protein Komplement 5a (C5a). Damit wird die Aktivierung von Neutrophilen gebremst und die Entzündung von Blutgefäßen reduziert

Patienten nehmen Avacopan in Kapselform ein. Die empfohlene Dosis beträgt 30 mg, das heißt drei Kapseln mit 10 mg, zweimal täglich zu den Mahlzeiten. Bei Auftreten bestimmter schwerer Nebenwirkungen ist die Behandlung möglicherweise zu unterbrechen oder abzubrechen. Grapefruit und Grapefruitsaft können die Konzentration von Avacopan erhöhen und sind daher von Patienten, die Tavneos erhalten, zu vermeiden. Grundsätzlich ist Vorsicht geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von starken CYP3A4-Inhibitoren. Andersherum könnte Avacopan nicht ausreichend wirken, wenn gleichzeitig starke CYP3A4-Induktoren eingenommen werden, was daher zu vermeiden ist.

Sehr häufige Nebenwirkungen von Avacopan sind Übelkeit, Kopfschmerzen, Abnahme der Zahl der weißen Blutkörperchen, Infektionen der oberen Atemwege, Durchfall, Erbrechen und Nasopharyngitis.

Schwangeren und Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird Avacopan nicht empfohlen. Ebenso ist es in der Stillzeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa