PTA-Forum online
Neue Arzneistoffe

Zwei Orphan Drugs im Mai

Mitte Mai kamen zwei innovative Medikamente gegen seltene Erkrankungen auf den deutschen Markt. Eines davon ist das T-Zell-Therapeutikum Ebvallo®. Das andere heißt Zynlonta® und enthält ein neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.
Sven Siebenand
26.05.2023  10:30 Uhr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

Der zweite Neuling ist das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Loncastuximab-Tesirin (Zynlonta®, Sobi) für die Behandlung von zwei Formen des B-Zell-Lymphoms, einer Art von Blutkrebs. Es wird angewendet als Monotherapie bei Erwachsenen zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) und des hochmalignen B-Zell- Lymphoms (HGBL) nach zwei oder mehr systemischen Behandlungslinien.

Loncastuximab-Tesirin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bestehend aus dem gegen CD19 gerichteten Antikörper Loncastuximab und Tesirin, einem potenten zytotoxischen Alkylans. Nach der Bindung von CD19 auf der Zelloberfläche von Lymphomzellen wird das Konjugat in die Zelle aufgenommen und das Zellgift enzymatisch freigesetzt. Tesirin verhindert die Replikation der DNA, indem es kovalent an diese bindet und Quervernetzungen zwischen den Strängen der Doppelhelix bildet. Dies führt zum Zellzyklus-Arrest und letztlich zur Apoptose der betroffenen Zellen.

Zynlonta wird alle drei Wochen über einen Zeitraum von 30 Minuten intravenös verabreicht. Die Behandlung kann so lange fortgesetzt werden, wie sie für den Patienten von Nutzen ist und keine unannehmbaren Nebenwirkungen auftreten. Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht des Patienten. Die empfohlene Dosis ist 0,15 mg/kg alle 21 Tage für zwei Zyklen, gefolgt von 0,075 mg/kg alle 21 Tage für nachfolgende Zyklen. Wenn bestimmte Nebenwirkungen auftreten, kann der Arzt entscheiden, die Dosis zu reduzieren oder die Behandlung mit dem Medikament zu unterbrechen oder zu beenden. Vor Beginn der Behandlung sollten die Patienten Dexamethason erhalten, um mögliche Nebenwirkungen der Behandlung zu verringern. Empfohlen werden für drei Tage zweimal täglich 4 mg Dexamethason, beginnend am Tag vor der Gabe von Zynlonta.

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen von Loncastuximab-Tesirin zählen erhöhte γ-Glutamyltransferase-Werte, Neutropenie, Fatigue, Anämie, Thrombozytopenie, Übelkeit, periphere Ödeme und Ausschlag.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa