PTA-Forum online
Den Gelenken zuliebe

Zwischendurch immer wieder dehnen

Die Corona-Pandemie geht in den zweiten Winter. Ob durch Homeoffice oder Kontaktbeschränkungen: Der dadurch bei vielen Menschen vorherrschend sitzende Lebensstil schadet zunehmend dem Bewegungsapparat.
Christiane Berg
05.01.2022  12:00 Uhr
Zwischendurch immer wieder dehnen

Durch stundenlanges Verharren in der Sitzposition verspannen und verkürzen sich die beteiligten Muskeln, Sehnen und Faszien. Es kommt zu Kontrakturen, Bewegungs- und Funktionseinschränkungen unter anderem der Hüft- und Kniegelenke, was wiederum zu weiteren Fehlhaltungen und Fehlbelastungen führt.

Nicht nur das: Wird der Gelenkknorpel in normalen Zeiten bei körperlicher Aktivität mit nährender Gelenkflüssigkeit versorgt, so »hungert« er jetzt quasi aus, warnt Professor Karl-Dieter Heller, Präsident der AE-Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik, in einem aktuellen Statement der führenden Vereinigung für Orthopäden, Unfallchirurgen und Wissenschaftler, die sich mit Fragen er Endoprothetik und generell gelenkerhaltenden Behandlungsverfahren beschäftigen.

Heller betont, dass die mehr und mehr in der Bevölkerung zu beobachtende Gewichtszunahme diese negativen Effekte verstärkt. Mit Blick auf die Pathogenese von Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates spricht er von einem »Teufelskreis«, der schließlich zur Gelenkarthrose bis hin zur Notwendigkeit des Gelenkersatzes führen kann.

Abwechslung in den Alltag einbauen

Dies könne jedoch durch entsprechende Gegenmaßnahmen durchbrochen werden. Dabei gehe es nicht etwa darum, Ausgleich durch exzessive körperliche Aktivitäten zu suchen, den perfekten Stuhl zu finden oder etwa die ganze Zeit zu stehen. Im Gegenteil: Jede zu lang eingenommene Position oder übertriebene Aktion sei kontraproduktiv. Vielmehr seien regelmäßige körperliche Abwechslungen wichtig.

»Wir sollten jede kleine Unterbrechung im sitzenden Alltag für Dehn- und Kräftigungseinheiten nutzen. Während das Teewasser kocht, kann etwa der große Beugemuskel in der Hüfte durch einen Ausfallschritt nach vorn beansprucht werden – jeweils 30 Sekunden pro Seite, drei Wiederholungen«, so lautet eine Empfehlung von Heller. Zudem seien Sitzgelegenheiten und -positionen häufig zu variieren sowie grundsätzlich kleine Bewegungseinheiten gezielt in den Alltag zu integrieren.

Ob normaler Büroalltag oder Homeoffice, ob gesunde oder schon angegriffene Gelenke: »Wir dürfen das Dauer-Sitzen nicht zur Gewohnheit werden lassen«, betont Professor Carsten Perka, Generalsekretär der AE. »Wir sind nicht für ein eingesperrtes Leben wie im Zoo gemacht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa