PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Leitfaden für Apotheken

10 Sofortmaßnahmen für den Umweltschutz

Das Gesundheitswesen ist in Deutschland für je etwa 5 Prozent der CO2-Emissionen und des Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Auch wenn sich nicht alles auf Einzelebene lösen lässt, können Apotheken einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 01.07.2025  16:00 Uhr

Der neue Leitfaden »Ökologische Nachhaltigkeit in Apotheken« soll Apothekenteams dabei unterstützen, den Arbeitsalltag möglichst umwelt- und klimafreundlich zu gestalten. Er ist Teil des Fraunhofer-Projekts »Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen (ÖNaG)« und unter www.ambulant-nachhaltig.de zu finden. Beteiligt war auch die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Analoge Leitfäden gibt es für die ambulante Pflege, ärztliche, zahnärztliche und therapeutische Praxen sowie Hebammen. 

Die Empfehlungen sind vielfältig und reichen von Organisation und Management über räumliche Faktoren, IT-Ausstattung und Bestellungen bis hin zu Arzneimitteln, Entsorgung und Hygiene. Praktische Checklisten zum Abhaken helfen bei der Umsetzung. Direkt zu Beginn stellen die Autorinnen und Autoren zehn Maßnahmen vor, die den ökologischen Fußabdruck der Apotheke sofort reduzieren – diese sind:

  1. Begeisterung für Umweltschutz teilen, etwa mit Kollegen, Patienten, Netzwerkpartnern oder Lieferanten, sowie Informieren und Sensibilisieren, zum Beispiel zur richtigen Lagerung, Einnahme und Entsorgung von Medikamenten
  2. Klimabeauftragte im Team benennen und klimasensible Arbeitsweisen in das Qualitätsmanagement aufnehmen
  3. Bestellungen bündeln und Warenlager optimieren
  4. Regional und nachhaltig einkaufen, das spart nicht nur Emissionen, sondern stärkt ortsnahe Geschäfte
  5. Müll trennen und Arzneimittel nach geltenden Vorgaben entsorgen; auch Mitarbeitende darin unterweisen und Patienten informieren
  6. Müll vermeiden, zum Beispiel durch Verwendung von Mehrweg-, Recycling- und nachfüllbaren Produkten oder den Einsatz von Einmalhandschuhen und persönlicher Schutzausrüstung nur bei entsprechender Indikation
  7. Apothekenräume umweltfreundlich(er) gestalten, zum Beispiel durch LED-Lampen, wassersparende Perlatoren und wiederverwendbare Dekoration; beim Mobiliar auf Nachhaltigkeit/Zertifizierung achten
  8. Arbeitsprozesse digitalisieren, zum Beispiel durch digital bearbeitbare Bestands- und Bestelllisten, QMS-Handbücher und Dokumentationsprozesse; das spart Papier und Druckertinte und fördert schnelle sektorenübergreifende Kommunikation
  9. E-Bikes, Lastenräder oder E-Autos benutzen, zum Beispiel nach und nach Fahrzeuge aus der Betriebsflotte ersetzen, Routen auf Fahrräder umstellen
  10. Botendienstplanung digitalisieren und effizient gestalten, zum Beispiel mit spezifischer Software/KI
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa