9 Tipps für einen guten Start |
Eine kurze Meditationseinheit am Morgen hilft, den Kopf freizubekommen und senkt Stresshormone. Wer regelmäßig meditiert, kann zudem lernen, seine Emotionen besser zu regulieren.
Journaling oder Tagebuch schreiben am Morgen kann dabei unterstützen, die eigene Gefühls- und Gedankenwelt besser zu verstehen. Wer kreisende Gedanken aufschreibt oder die wichtigsten Ziele des Tages formuliert, hilft sich selbst dabei, den Fokus auf die wichtigsten Aufgaben des Tages zu legen und sich nicht mit Unnötigem zu verzetteln. Die Vorstellung des »perfekten« Arbeitstages und am Abend erreichter Ziele kann zudem die Motivation steigern, die Aufgaben anzugehen.
Am Frühstück scheiden sich die Geister. Während manche Menschen auch an Arbeitstagen gerne ausgiebig frühstücken, lassen andere die erste Mahlzeit des Tages lieber ganz ausfallen. Grundsätzlich wird von letzterem abgeraten. Körper und Gehirn benötigen Nährstoffe und Energie, um leistungsfähig zu sein. Außerdem hält ein gutes Frühstück lange vor und mindert die Gefahr für Heißhungerattacken am Tag und am Abend. Vollkornmüsli, Haferporridge oder ein Eiweißfrühstück mit Rührei sind gesunde Frühstücksvarianten.
Ein Stau auf der Autobahn, ein verpasster Anschlusszug oder eine U-Bahn-Störung – Schon auf dem Weg zur Arbeit kann es stressig werden. Wer für den Weg genügend Zeit einplant, kann mit Verzögerungen gelassener umgehen. Jeden Morgen aufs Neue zur Arbeit zu hetzen, senkt hingegen die Laune und führt zu Erschöpfung bevor der Arbeitstag überhaupt begonnen hat.
Auf dem Weg zur Arbeit bereits über bevorstehende Aufgaben oder Probleme nachzudenken, vermeidet man wenn möglich. Besser ist es, diese Zeit noch einmal aktiv zur Entspannung zu nutzen. Wer mit dem Rad fährt, senkt den Stresspegel fast automatisch. In öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Auto können Musik, Podcasts oder Hörbücher für Ablenkung sorgen. Etwas Inspirierendes zu hören oder zu lesen kann positive Impulse setzen und hilft dadurch, den Tag mit einer zielgerichteteren Haltung zu gestalten. Auch das Organisieren und Klären privater Termine kann eine sinnvolle Beschäftigung sein. So gelingt es leichter, sich während der Arbeit auf das Wesentliche zu konzentrieren.