PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verschiedene Möglichkeiten

Abnehmen bei Typ-2-Diabetes

Für Menschen mit Typ-2-Diabetes ist es perspektivisch enorm wichtig, dass sie den Diabetes gut im Griff haben. Dabei spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Strikte allgemeingültige Regeln gibt es aber nicht mehr. Zur Gewichtsreduktion mit dem Ziel einer Diabetes-Remission eignen sich besonders die »Mediterrane Diät« sowie Konzepte mit Formula-Diäten.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 05.04.2022  11:30 Uhr

In ihren »Praxisempfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ 2-Diabetes mellitus« zeigt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) auf, dass Typ-2-Diabetiker unkomplizierter und individueller essen dürfen, als das lange Zeit galt. Die Ernährung soll derart gestaltet werden, dass sie persönliche Vorlieben berücksichtigt und stark auf den Einzelnen zugeschnitten ist. Da es für Typ-2-Diabetiker meist indiziert ist, Gewicht zu verlieren, müsse die Nahrungszufuhr mit dem gesamten Diabetesmanagement, inklusive der medikamentösen Behandlung und körperlichen Aktivität, immer wieder koordiniert und abgestimmt werden.

Mit Hilfe einer kalorienreduzierten Ernährung können Typ-2-Diabetiker mit Übergewicht erreichen, dass ihr Diabetes durch den Gewichtsverlust in eine Remissionsphase gelangt, die Blutzuckerwerte also wieder für einige Zeit ohne Medikamente im Normalbereich liegen. Für eine solche Diabetesremission sollte laut DDG eine Gewichtsreduktion von 15 Prozent des Ausgangsgewichts angestrebt werden. 

Die Autoren der Leitlinie gehen auf mehrere Möglichkeiten einer kalorienreduzierten Ernährung ein, die jeweils in unterschiedlichem Ausmaß auch die anderen Parameter wie Blutfettwerte, Blutdruck und Blutzuckerwerte beeinflussen können. An erster Stelle nennt sie Low-carb-Diäten. Die beste Variante dieser Diäten ist für Diabetiker die »Mediterrane Diät«, die sich durch einen hohen Anteil an pflanzlichen Nahrungsmitteln auszeichnet. Die Kohlenhydrate sollten bevorzugt Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen entstammen. Spritzen Diabetiker Insulin, bedarf es bei einer Low-carb-Diät einer häufigeren Bestimmung des Blutzuckers. Die mediterrane Diät schneidet auch unter allen in Randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) untersuchten, nahrungsqualitativ definierten Ernährungsmodellen am besten ab, was den Nüchtern-Blutzuckerwert und das Lipidprofil angeht, schreiben die Autoren der Leitlinie. Mit Low-carb lassen sich der HbA1c-Wert und das Körpergewicht wirksam senken. Die moderate Reduktion der Kohlenhydrate zur Gewichtsreduktion ist vor allem kurzfristig als eine mögliche Methode empfehlenswert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa