PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Atemwegsinfekte
-
Ätherische Öle – mehr als heiße Luft

Ätherische Öle können mehr als per Duftlampe oder Räucherstäbchen den Raum gut zu beduften. Als fester Bestandteil der Phytomedizin haben sie besonders für den Beschwerdekomplex der Atemwegsinfekte einiges an Evidenz zu bieten.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 24.11.2025  08:00 Uhr

Ätherische Öle sind flüchtige Vielstoffgemische, die sich im Wesentlichen aus oxidierten und nicht oxidierten Monoterpenen, Sequiterpenen und Phenyolpropanen zusammensetzen. Daneben werden auch schwefelhaltige, stark riechende Lauchöle und Senföle wie in Kapuzinerkresse und Meerrettich als ätherische Öle beschrieben.

Klassischerweise und bereits zu Urgroßmutters Zeiten werden Kamillenblüten mit heißem Wasser übergossen, und ein Kopfdampfbad sorgt für Durchzug in verstopften Nasenhöhlen. Sicherer in der Anwendung sind freilich wärmeisolierte und auslaufsichere Dampfinhalatoren.

In jedem Fall befeuchtet der heiße Dampf die Schleimhäute in Nase und Rachen, löst Borken in der Nase und unterstützt die Verflüssigung des zähen Sekrets. Um aber über die Stimmlippen hinaus in den Atemwegen eine Wirkung vermitteln zu können, sind Wassertröpfchen zu groß. Auf Bronchien und Lunge hat diese Form der Inhalation also nur eine geringe direkte Auswirkung.

Hier kommen die ätherischen Öle ins Spiel: Ihre Wasserdampfflüchtigkeit prädestiniert sie für den Zusatz in Dampfinhalatoren. Kamillen-, Eukalyptus-, Minz-, Fichtennadel- oder Latschenkiefernöl haben die Eigenschaft, sich an Wassermoleküle anzuheften und mit ihnen gemeinsam in die Dampfphase überzugehen. Die dabei entstehenden Tröpfchen haben eine Größe von etwa 15 Mikrometer, verbleiben somit in den oberen Atemwegen und machen die Dampfinhalation zum probaten Behandlungsmittel etwa einer Nasennebenhöhlen- oder Rachenentzündung.

Ätherische Öle lassen sich jedoch auch inhalieren, indem sie als halbfeste Zubereitung – meist mit Vaseline – auf Brust und Rücken aufgetragen werden (wie Wick VapoRub® mit Applikator, Transpulmin® Erkältungsbalsam, Retterspitz® Bronchialcreme). Das ermöglicht quasi eine Dauerinhalation von mehreren Stunden. Die Erkältungssalben können auch als 4 bis 5 cm langer Salbenstrang in Dampfinhalatoren mit heißem Wasser übergossen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa