PTA-Forum online
Infektionsschutz

Alle Kinder gegen Grippe impfen?

Geht es nach der STIKO, muss nicht jedes Kind standardmäßig gegen Grippe geimpft werden. Sie empfiehlt die saisonale Influenzaimpfung nur solchen mit Grunderkrankungen wie Diabetes oder Asthma. Die Diskussion, ob eine generelle Grippeimpfung für alle Kinder dennoch sinnvoll sein könnte, ist nicht verebbt. Was spricht dafür?
Ulrich Enzel
01.02.2021  12:30 Uhr

Immunsystem prägen

In den vergangen Jahren erlauben immer bessere Untersuchungsmethoden einen sich ständig erweiternden Blick in die Welt der Immunreaktionen. Dies hat zu einer Abkehr von der strikten Einteilung des Immunsystems in ein unspezifisches und ein spezifisches geführt. Die Auseinandersetzung mit Bakterien und Viren und gleichermaßen mit Impfstoffen induziert weit über spezifisch gegen den jeweiligen Krankheitskeim oder Impfstoff hinausgehende Reaktionen. So konnte gesichert werden, dass eine Erst-Exposition mit Influenzaviren unser Immunsystem für das ganze Leben prägt. Weit effizienter erfolgt eine solche basale Immunstimulation, wenn der Influenza-Erstkontakt mit einem quadrivalenten Impfstoff erfolgt als durch die Infektion, bei der nur ein einziger Influenzavirus-Wildtyp abzuwehren ist.

Regelmäßige Grippeimpfungen vom Kindesalter bis zur Adoleszenz können noch weitere segensreiche Immunreaktionen induzieren. Denn symptomatische Influenza-Erkrankungen hinterlassen vor allem im Jugendalter ein breites Repertoire Influenza-spezifischer T-Zellen, die teilweise auch auf EBV(Epstein-Barr-Viren)-Viren reagieren, den Erregern nicht nur des gefürchteten Pfeifferschen Drüsenfiebers. Bei einer Neuinfektion mit EBV-Viren könnte diese immunologische Präformierung dienlich sein. Die Erkrankung mit einem Pfeifferschen Drüsenfieber erhöht das Risiko, in der Folge eine Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose zu entwickeln um das Zwei- bis Dreifache. Regelmäßige Impfungen gegen Influenza können möglicherweise das Risiko für eine solche komplexe Immunreaktion und sogar deren Autoimmunfolgen reduzieren.

Könnte die Grippeimpfung auch einen gewissen Schutz vor Covid-19 bieten? Zwei Studien aus Italien und den Niederlanden haben erste Auswirkungen der Grippeimpfung auf Häufigkeit und Schweregrad einer Covid-19-Infektion gesichert. Beide haben eine deutliche Reduktion gravierender Covid-19-Erkrankungen in der vergangenen Wintersaison gegen Influenza geimpfte Personen gegenüber Nichtgeimpften finden können. Während sich die italienische Studie auf über 65-Jährige konzentriert hat, war beim gesamten Personal eines niederländischen Krankenhauses eine Reduktion der Covid-19-Erkrankungen bei Geimpften um 39 % festzustellen. Zu bedenken: Auch aufgrund der nur sehr geringen Covid-19-Erkrankungen bei Kindern liegen ähnliche Daten für diese Altersgruppe nicht vor. Aber da als – zumindest eine – Ursache für diese generell verbesserte Immunantwort eine erhöhte Zytokin-Produktion eruiert werden konnte, dürfte auch für Kinder und Jugendliche ähnlich Positives zu erwarten sein.

 

Bezeichnung Art des Impfstoffes Herstellung Applikation Indikationsgruppe
Flucelvax Tetra Influenza-Untereinheiten-Impfstoff aus Oberflächenantigen (Virusimpfstoff, inaktiviert, aus Zellkulturen) Zellkultur intramuskulär ab zwei Jahre
Fluenz Tetra Influenza-Impfstoff (Virusimpfstoff, lebend-attenuiert) Hühnereier nasal ab zwei Jahre bis ­einschließlich 17 Jahre
Influsplit Tetra Influenza-Spaltimpfstoff (Virusimpfstoff, inaktiviert) Hühnereier intramuskulär ab sechs Monate
Influvac Tetra Influenza-Untereinheiten-­Impfstoff aus Oberflächenantigen (Virusimpfstoff, inaktiviert) Hühnereier intramuskulär oder tief subkutan ab drei Jahre
Vaxigrip Tetra Influenza-Spaltimpfstoff (Virusimpfstoff, inaktiviert) Hühnereier intramuskulär oder subkutan ab sechs Monate, auch für Schwangere
Xanaflu Tetra Influenza-Untereinheiten-­Impfstoff aus Oberflächenantigen (Virusimpfstoff, inaktiviert) Hühnereier intramuskulär oder tief subkutan ab drei Jahre
Für Kinder zugelassene Influenzaimpfstoffe für die Saison 2020/2021
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa