PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herzgesundheit

Alles im Takt?

Unaufhörlich pumpt das Herz Blut in den Kreislauf. Druck wird auf- und wieder abgebaut, Gewebe durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Ob dabei alles optimal verläuft, zeigen Herzfrequenz, Puls und Blutdruck.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 08.02.2021  16:00 Uhr

Der Puls entsteht durch die Druckwelle, mit der das Blut bei jedem Herzschlag gegen die Wände der Blutgefäße gedrückt wird. Gut fühlbar ist er an der Speichenarterie an der Innenseite des Handgelenks. Hier verläuft die Arterie dicht unter der Haut und kann gegen den Knochen als feste Unterlage gedrückt werden. Möchte man den Puls messen, muss man die Anzahl der Druckwellen pro Minute bestimmen. 30 Sekunden lang werden die spürbaren Ausdehnungen gezählt und anschließend mal zwei genommen.

Bei den meisten Menschen entspricht der Puls dem Herzschlag pro Minute und verrät damit, wie schnell das Herz das Blut durch den Körper pumpt. Aus Einfachheitsgründen wird der Puls häufig mit der Herzfrequenz gleichgesetzt. Nimmt man es jedoch ganz genau, gibt es einen informativen Unterschied zwischen den beiden Parametern. Während nämlich die Herzfrequenz tatsächlich nur die Anzahl der Herzschläge pro Zeitspanne (meist 1 Minute) wiedergibt, gibt der Puls neben der Herzfrequenz auch Aufschluss über den Herzrhythmus, die systolische Druckanstiegsgeschwindigkeit, den Blutdruck und das Füllungsvolumen der Gefäße. Eine Ausnahme von der »Puls = Herzfrequenz«-Vereinfachung bilden zudem bestimmte Herzrhythmusstörungen. Extrasystolen, Vorhofflimmern, eine arterielle Embolie oder Aortendissektion führen dazu, dass die Herzaktion nicht mehr kreislaufwirksam ist oder der Blutstrom unter der Taststelle vom Herzschlag unbeeinflusst bleibt. Mediziner sprechen in diesem Fall von einem Pulsdefizit. Der tastbare Puls entspricht nicht mehr der mittels EKG bestimmten Herzfrequenz.

Normwert und Abweichung

Als Normwert für den Puls gilt der Ruhepuls, der in entspanntem Zustand, im Sitzen oder Liegen gemessen werden kann. Empfohlen wird, den Ruhepuls am Morgen, kurz nach dem Aufstehen zu messen. Soll er tagsüber bestimmt werden, ist es ratsam, sich vor der Messung einige Minuten lang zu entspannen. Bei Erwachsenen liegt der Ruhepuls im Durchschnitt zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Frauen haben meist einen etwas schnelleren Puls als Männer. Bei Kindern liegt er deutlich höher. So haben Neugeborene einen Ruhepuls zwischen 120 und 140, Kleinkinder zwischen 100 und 120, Kinder und Jugendliche zwischen 80 und 100. Tageszeit und Wetter beeinflussen den Puls, so dass Schwankungen im individuellen Normbereich regelmäßig vorkommen.

Sinkt die Herzfrequenz unter 60 Schläge pro Minute, liegt eine Bradykardie vor. Bei Sportlern insbesondere im Leistungsbereich handelt es sich hierbei häufig um eine Normalvariante. Schon bei Breitenspotlern kann man beobachten, dass regelmäßiges Ausdauertraining zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz auf 60 Schläge pro Minute führt. Bei Leistungssportlern sinkt sie durchaus auf 50 Schläge und bei Hochleistungssportlern auf 40 Schläge pro Minute. Ihr Herz ist so gut trainiert, dass es mit einem Schlag mehr Blut pumpen kann. Auch Medikamente wie Betablocker oder Herzglykoside, eine Schilddrüsenunterfunktion sowie eine Herzschwäche können den Puls erniedrigen. Unterhalb von 40 Schlägen pro Minute sollte er jedoch nicht sinken. Kommen nun noch Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Atemnot oder Ohnmacht hinzu, handelt es sich um eine Notfallsituation, die umgehend behandelt werden muss.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa