PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
PTA-Forum-Talk zum Thema Arbeitsrecht

Alles klar beim Gehaltstarifvertrag?

Gehaltserhöhung, Jahresarbeitszeitkonto, Urlaubsanspruch: Durch den neuen Bundesrahmentarifvertrag haben sich wesentliche Änderungen für Apothekenangestellte ergeben. PTA-Forum hat bei Minou Hansen, Leiterin der Rechtsabteilung bei der Adexa, nachgefragt.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 12.10.2024  10:24 Uhr

Seit rund drei Monaten gibt es nun einen neuen vom Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und der Apothekengewerkschaft Adexa ausgehandelten Gehaltstarifvertrag. Was etwa die reduzierte Arbeitszeit von 40 auf 39 Stunden für Vollzeitbeschäftigte bedeute, wollte PTA-Forum-Redakteurin Verena Schmidt bei einer Interviewrunde bei der Expopharm von Rechtsanwältin Minou Hansen wissen.

»Uns war es sehr wichtig, die Arbeitszeit zu reduzieren, auch um den Beruf für Berufseinsteiger attraktiver zu machen. Letztendlich ergibt sich durch die eine Stunde weniger eine indirekte Gehaltserhöhung. Inwiefern sich das für den Einzelnen auswirkt, ist abhängig von der jeweiligen Formulierung im eigenen Arbeitsvertrag. Bei den allermeisten ist eine konkrete Stundenzahl im Arbeitsvertrag genannt; dann ändert sich die Berechnungsgrundlage«, führte Hansen aus. Für Teilzeitkräfte bedeutet das: Das neue Gehalt lässt sich per Dreisatz ermitteln, Tarifgehalt geteilt durch 39 Stunden multipliziert mit der individuellen Stundenzahl. Adexa-Mitglieder können ein entsprechendes Tool auf der Adexa-Homepage nutzen.

Der Urlaubsanspruch steigt von 34 Werktagen auf nunmehr 35 Tage pro Jahr. Mitarbeitende mit mehr als vierjähriger Betriebszugehörigkeit erhalten einen zusätzlichen Tag; bislang war das erst nach fünfjähriger ununterbrochener Betriebszugehörigkeit der Fall. Der erhöhte Urlaubsanspruch gilt bereits für 2024. Teilzeitkräfte dividieren die 35 oder 36 Tage durch 6 und multiplizieren dann mit der individuellen Wochenarbeitszeit. Hansen: »Alle Angestellten haben die gleichen Bedingungen, also die gleiche Anzahl von Urlaubstagen.«

Der neue Tarifvertrag bringt auch mehr Geld ins Portemonnaie: Mitarbeitende aller Berufsgruppen in der jeweils ersten Berufsjahresgruppe erhalten 150 Euro mehr als Sockelbetrag. Bei allen anderen Berufsjahresgruppen sind es 100 Euro mehr als Sockelbetrag. »Allerdings nur, wenn die Beteiligten auch Mitglied der aushandelnden Parteien sind, also Mitglied der Adexa beziehungsweise der ADA. Auch die beiden Bundesländer Nordrhein und Sachsen haben eigene Tarifverträge«, weiß die Rechtsanwältin. Tipp der Expertin: Gibt es im Arbeitsvertrag keinen Tarifbezug, sollte man »das zum Anlass nehmen, mit dem Arbeitgeber nachzuverhandeln«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa