PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Respekt im Job

Anerkennung am Arbeitsplatz

Jeder Mitarbeiter wünscht sich, von Chefs, Kollegen und Kunden respektvoll behandelt zu werden. Ein respektvoller Umgang signalisiert, dass man am Arbeitsplatz als wichtige Person anerkannt und geschätzt wird. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen einfachen Maßnahmen gelingt es in den meisten Fällen, vom Umfeld als wertvolles Teammitglied wahrgenommen und entsprechend behandelt zu werden.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 20.05.2021  12:30 Uhr

Respekt entsteht, wenn andere Menschen unsere Eigenschaften, Leistungen und Erfahrungen positiv beurteilen, anerkennen oder sogar bewundern. Anerkennung und Wertschätzung entstehen also nicht zufällig, sondern nur durch unser eigenes Verhalten. Es ist ein menschliches Grundbedürfnis, als Person geschätzt und akzeptiert zu werden. Die Wertschätzung durch andere Menschen beeinflusst daher meist auch das eigene Selbstwertgefühl. Ein Mangel an Respekt und Anerkennung führt bei vielen Menschen zu Selbstzweifeln und der Frage: Bin ich vielleicht nicht gut genug? Behandeln mich andere Menschen deshalb so respektlos? Im Beruf sind Anerkennung und Wertschätzung zwei besonders wichtige Voraussetzungen für die Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Wer sich von Chefs und Kollegen respektiert fühlt, wird immer bemüht sein, sein Bestes zu geben. Wer sich respektlos behandelt fühlt, ist meist sehr schnell demotiviert und macht nur noch Dienst nach Vorschrift.

Selbstcheck wichtig

Wer von anderen Menschen respektiert werden möchte, muss zunächst sich selbst respektieren. Fragen Sie sich daher: Wie sehe ich mich selber? Sehe ich mich als eine Person, die Respekt verdient? Wie möchte ich idealerweise von den Kollegen gesehen werden? Wer sich selber als unbedeutend betrachtet und daher unsicher und zögerlich auftritt, bekommt das eigene Denken leider häufiger von seinen Mitmenschen gespiegelt. Machen Sie sich daher zunächst ihre Stärken und Erfolge bewusst und notieren Sie einmal alle Eigenschaften und Verhaltensweisen, die Sie an sich mögen. Wenn Sie sich selbst als wichtige und wertvolle Person wahrnehmen, wird sich das sofort auf Ihr Auftreten und Verhalten auswirken und entsprechende Wirkung auf ihre Mitmenschen haben. Zusätzlich können Sie ein Erfolgstagebuch anlegen, in dem Sie alle Dinge notieren, die Ihnen in der Vergangenheit gut gelungen sind und auf die Sie stolz sein können. Notieren Sie dann auch zukünftig alle Tätigkeiten, die Ihnen gut gelungen sind. So richten Sie ihre Gedanken regelmäßig und bewusst auf Ihre positiven Eigenschaften und steigern systematisch Ihr Selbstwertgefühl.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa