PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Respekt im Job

Anerkennung am Arbeitsplatz

Jeder Mitarbeiter wünscht sich, von Chefs, Kollegen und Kunden respektvoll behandelt zu werden. Ein respektvoller Umgang signalisiert, dass man am Arbeitsplatz als wichtige Person anerkannt und geschätzt wird. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen einfachen Maßnahmen gelingt es in den meisten Fällen, vom Umfeld als wertvolles Teammitglied wahrgenommen und entsprechend behandelt zu werden.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 20.05.2021  12:30 Uhr

Kompetenz stärken

Überdurchschnittliches Wissen und gute fachliche Leistungen werden immer respektiert. Überlegen Sie daher, wie Sie ihre beruflichen Kenntnisse ständig verbessern können. Welche Fachzeitschriften lesen Sie regelmäßig, um auf dem Laufenden zu bleiben? Welche Fachbücher werden Sie in den kommenden Monaten lesen, um ihr Wissen zu erweitern? Welche Seminare werden Sie zu Ihrer Fortbildung besuchen? Die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten führt nicht nur zur Verbesserung der fachlichen Leistung, sondern erhöht auch die Freude an der beruflichen Tätigkeit, weil man positive Rückmeldungen von Chefs, Kollegen und Kunden erhält.

Authentisch bleiben

Bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen werden von den meisten Menschen ganz besonders respektiert. Dazu gehören insbesondere Selbstbewusstsein, klare Meinungen, Authentizität, Ehrlichkeit, Berechenbarkeit und Zuverlässigkeit. Je mehr Sie diese Eigenschaften ausstrahlen, desto stärker wird man Sie respektieren.

Vertreten Sie Ihre Meinung und Ihre Interessen sachlich und selbstbewusst. Eine eigene klare Meinung verschafft Ihnen Respekt und Sympathie, wenn Sie ihre Auffassung nicht belehrend oder überheblich vortragen. Wer seine Ansichten in angemessener Weise vertritt, wird eher respektiert als eine Kollegin, die entweder überhaupt keine eigene Meinung hat, ihre Meinung aus Angst vor Widerspruch zurückhält, sich alles gefallen lässt oder anderen nach dem Mund redet.

Stehen Sie zu Ihren Werten und Überzeugungen, auch wenn andere Menschen anderer Meinung sind. Ja-Sager und »Schleimer« ernten niemals Respekt. Versuchen Sie daher auch nicht, es allen Menschen recht zu machen und gehen Sie kontroversen Diskussionen nicht aus dem Weg - auch wenn es manchmal unangenehm ist. Respekt verschaffen Sie sich nur, wenn Sie auch einmal Mut zum Widerspruch haben und ihre persönliche Sichtweise mit guten Argumenten verteidigen. Stehen Sie zu Ihren Charaktereigenschaften und auch zu kleinen Macken, Ecken und Kanten. Nichts bringt Ihnen mehr Respekt ein als eine authentische Persönlichkeit mit ganz individuellen Stärken und Schwächen.

Die eigene Körperhaltung, Mimik und Gestik ist für die Wirkung auf andere Menschen ebenfalls von erheblicher Bedeutung. Eine aufrechte Haltung, ein offener Blick, ein fester Händedruck und eine klare Stimme strahlen Selbstbewusstsein aus. Eine ähnliche Wirkung hat auch unsere Kleidung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa