PTA-Forum online
Resistenzen

Antibiotika im Abwasser – mehr als ein Umweltproblem

Antibiotika gelangen auf verschiedenen Wegen in das Abwasser und damit in die Umwelt. Selbst geringe Rückstände steigern die Ausbildung und Verbreitung multiresistenter Bakterien. Was muss sich etwa in der Landwirtschaft und beim Konsumverhalten der Verbraucher ändern, um das Resistenz-Problem einzudämmen?
Anna Carolin Antropov
17.08.2021  12:00 Uhr

Multiresistente Bakterien tummeln sich überall in der Umwelt. Eine nicht unerhebliche Rolle bei ihrer Entstehung und Verbreitung nehmen dabei Antibiotika-Rückstände im Abwasser ein. Früher habe man dieses Problem massiv unterschätzt, da die Arzneien ja stark verdünnt werden. »Doch bereits winzige Konzentrationen, die um Zehnerpotenzen unter der minimalen Hemmkonzentration liegen, können Resistenzen selektieren«, erklärt Professor Dr. Ulrike Holzgrabe von der Universität Würzburg. »Das bedeutet, dass nur noch resistente Bakterien weiterwachsen oder sogar neue Resistenzen entstehen.« Meist werden sie über horizontalen Gentransfer übertragen.

Hintergrundwissen zur Resistenzbildung

Einige Keime sind von Anfang an immun gegenüber bestimmten Wirkstoffen. Diese primäre Resistenz beruht zum Beispiel auf dem Aufbau ihrer Zellwand und besteht bei der gesamten Spezies. Sie beschreibt die Lücke im Wirkspektrum eines Antibiotikums.

Um sich an ihre Umwelt anzupassen, können Bakterien Resistenzen aber auch entwickeln oder erwerben. Während sie sich rasend schnell vermehren, entstehen zufällige, ungerichtete Mutationen. Es ist nur eine Frage der Statistik, ehe dabei Zielstrukturen, die von den Antibiotika angesteuert werden, verändert oder Enzyme hoch- oder herunterreguliert werden. Teilweise genügt eine einzige Mutation im Chromosom (Einschrittresistenz vom Streptomycin-Typ). Manchmal müssen dafür mehrere Mutationen hintereinander auftreten (Mehrschritt-Resistenz vom Penicillin-Typ).

Die so entstandenen Resistenzen können Bakterien untereinander übertragen (»horizontaler Gentransfer«). Denn mobile DNA-Segmente, die gelegentlich ihren Platz ändern, ermöglichen einen Genaustausch. Resistenzgene können beispielsweise auf einem Plasmid liegen. Diese ringförmige DNA ist sehr klein und befindet sich außerhalb des Chromosoms. Daher kann sie leicht und sogar Spezies-übergreifend zwischen Bakterien ausgetauscht werden.

Ob durch Mutation oder Gentransfer: Unter dem Einfluss des Antibiotikums bringt die Resistenz einen Überlebensvorteil. Heute weiß man, dass selbst subletale Dosen einen Selektionsdruck ausüben. Die minimale Selektions-Konzentration liegt mindestens hundertfach unter der minimalen Hemmkonzentration (MHK).

Manchmal sind mehrere Resistenzgene aneinandergekoppelt, etwa gegen ein Antibiotikum sowie gegen Biozide oder Schwermetalle. Dann genügt einerseits schon das Vorliegen nur des Schwermetalls oder Biozids, dass alle Gene – also auch das Antibiotikum-Resistenzgen – in der Umwelt bestehen bleiben und sich verbreiten (»Co-Selektion«). Andererseits werden sie als Einheit gemeinsam übertragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa