PTA-Forum online
Feueralarm im Körper

Antientzündliche Ernährung

Bei einer Vielzahl von Erkrankungen spielen entzündliche Prozesse eine oft unterschätzte Rolle: Arteriosklerose, Diabetes und Autoiummunkrankheiten wie Rheuma oder Multiple Sklerose lassen sich daher positiv beeinflussen durch eine Ernährung, deren Fokus auf entzündungshemmenden Nahrungsmitteln liegt und Entzündungsförderer weitgehend eliminiert.
Cornelia Höhn
18.10.2021  12:00 Uhr

Ökosystem Darm

Unser Darm beherbergt 70 Prozent unseres Immunsystems und ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Ein gesundes Mikrobiom sowie eine intakte Darmschleimhaut helfen daher, Entzündungsvorgänge auszubremsen. Wie Professor Dr. Fritz Leutmezer, Neurologe am Universitätsklinikum Wien, erläutert, gibt es erste Hinweise darauf, dass die Zusammensetzung des Mikrobioms bei MS-Patienten deutliche Unterschiede zu der Gesunder aufweist. Vor allem das Buttersäure produzierende Faecalibacterium prausnitzii sei stark reduziert. Forschungsergebnisse legen nahe, dass sich vor allem kurzkettige Fettsäuren, wie Butter- und Propionsäure positiv auf den Verlauf der Multiplen Sklerose auswirken könnte.

Folgende Nahrungsmittel unterstützen die Artenvielfalt im Darm: Mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag gehören täglich auf den Teller; wasserunlösliche aus Vollkornprodukten sowie wasserlösliche aus Gemüse und Obst. Wer bislang ballaststoffarm gegessen hat, sollte die Menge langsam steigern, um den Darm nicht zu überfordern.

Präbiotika wie Inulin oder Oligofructose in Hülsenfrüchten, Chicorée oder Schwarzwurzel ernähren ausschließlich nützliche Darmbakterien. Die wiederum produzieren oben erwähnte kurzkettige Fettsäuren. Probiotika aus milchsauren Produkten wie Joghurt, Kefir oder Sauerkraut dürfen auf dem Speiseplan ebenfalls nicht fehlen.

Rheumatologin Dr. Anne Fleck rät, in Zeiten hoher Krankheitsaktivität vorübergehend vegan zu essen, um Entzündungen schnell einzudämmen. Basis dieses Mix aus veganer und Steinzeiternährung ist viel Gemüse und zuckerarmes Obst kombiniert mit wenig Eiweiß aus Hülsenfrüchten, Geflügel und Fisch. Ist ein Rheumaschub überstanden, sollten magere Milchprodukte wie Joghurt oder Quark als Calcium- und Eiweißlieferanten langsam wieder Einzug halten.

Schon lange als antientzündlich bekannt ist die Mittelmeerküche: Die Lebenserwartung in Spanien, Griechenland und Italien liegt um zwei Jahre höher als im Rest des Kontinentes. Olivenöl schützt durch den hohen Gehalt an einfach ungesättigter Ölsäure sowie antioxidativ wirkenden Polyphenolen vor systemischen Entzündungen.

Auch für die einheimische Schwester, die nordische Ernährung, gibt es eine klare Verzehrempfehlung: Kohlgemüse haben sekundäre Pflanzenstoffe im Gepäck, Kaltwasserfische aus Nordsee oder Atlantik punkten mit höherem n-3-Gehalt als ihre Artgenossen aus dem Mittelmeer. Und Öle aus heimischem Lein und Raps sind im Vergleich zum mediterranen Olivenöl um einiges reicher an Alpha-Linolensäure.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa