PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Faktencheck

Apfelessig – Abnehm-Booster und Allheilmittel?

Apfelessig ist gerade im Trend – in den Medien wird das Hausmittel aktuell als »Schlank-Schluck« bejubelt. Tatsächlich sollen neben der Figur auch Haut, Blutzuckerspiegel und Verdauung von dem täglichen Löffel Essig profitieren. Was ist dran am »Allheilmittel« Apfelessig?
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 22.04.2024  08:00 Uhr
Apfelessig – Abnehm-Booster und Allheilmittel?

Apfelessig wird in zwei Schritten hergestellt: Zuerst wird Apfelsaft zu Wein vergoren (alkoholische Gärung). Dann wird der Alkohol durch Bakterien in Verbindung mit Sauerstoff fermentiert und in Essig umgewandelt (essigsaure Gärung). Bio-Apfelessig wird aus ganzen Äpfeln statt Apfelresten (ohne Pasteurisierung) hergestellt und enthält daher mehr Nährstoffe als herkömmlicher Apfelessig.

Apfelsaft enthält zwar eine Reihe von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Aminosäuren und sekundäre Pflanzenstoffen – naturtrüber mehr als klarer Saft. Da der daraus hergestellte Apfelessig allerdings üblicherweise in geringen Mengen, etwa ein Esslöffel pro Tag, verzehrt wird, scheidet er als Mikronährstoff-Lieferant weitgehend aus. Dennoch lohnt es sich geschmacklich wie gesundheitlich, einen guten Apfelessig im Küchenregal vorrätig zu haben.

Das fruchtig-säuerlich erfrischende Aroma des Apfelessigs harmoniert gut nicht nur in Salatdressings, sondern auch in Marinaden und Soßen. Fans lieben aber vor allem den morgendlichen Schluck verdünnt in warmem Wasser aus gesundheitlichen Gründen. Traditionell wird Apfelessig vielfältig eingesetzt, beispielsweise um den Stoffwechsel anzukurbeln, auch Leber und Niere sollen angeregt werden. Entzündungen sollen gehemmt und die Wundheilung (auch etwa bei unreiner Haut) durch äußerliche Anwendung gefördert werden.

Das Gurgeln von verdünntem Essig soll bei Halsschmerzen helfen. Traditionell wird der Essig aufgrund seiner antimikrobiellen Wirkung auch zur Ausleitung schädlicher Darmbakterien und zum Schutz vor beispielsweise einer Candida-Infektion eingesetzt. Viele Menschen schwören auch auf die verdauungsfördernde Wirkung des Apfelessigs. Die Wirkungen werden vor allem der enthaltenen Essigsäure zugeschrieben. Für die meisten Indikationen gibt es allerdings keine wissenschaftliche Evidenz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa