PTA-Forum online
Superfood im Check

Artischocke: Delikatesse, Heilpflanze und Vasenschmuck

Die Artischocke wird bereits seit Jahrhunderten verwendet und hat seitdem vielfach Karriere gemacht: als Edelgemüse auf dem Teller, die grün-violetten Blüten für den Ziergarten oder die Vase sowie als Arzneipflanze. 2003 wurde die distelartige Kulturpflanze sogar Arzneipflanze des Jahres.
Kerstin Pohl
05.07.2022  16:00 Uhr

Inhaltsstoffe und Nährwert

Neben den Hauptnährstoffen enthalten Artischocken auch sekundäre Pflanzenstoffe, die im Organismus unterschiedliche Wirkungen entfalten. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken entzündungshemmend sowie antioxidativ und können so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebserkrankungen reduzieren und das Immunsystem positiv beeinflussen.

Der hohe Gehalt an Inulin der Artischockenblüte ist besonders für Diabetiker von Interesse. Dieser unverdauliche Ballaststoff führt zu einem längeren Sättigungsgefühl und bewirkt, dass andere Kohlenhydrate langsamer aus der Nahrung ins Blut aufgenommen werde. Der Vorteil: Auf diese Weise werden hohe Blutzuckerspitzen vermieden.

Verwendung in der Küche

Mittlerweile sind Artischocken – obwohl ein exotisches Gemüse – das ganze Jahr über erhältlich. Das Feinschmeckergemüse hat einen feinherben, leicht bitteren Geschmack, der an Sellerie und Haselnüsse erinnert.

Artischocken sind vielseitig verwendbar, nicht nur als Belag auf einer Pizza, sondern auch als Vorspeise mit einer Vinaigrette oder Aioli serviert oder verarbeitet in Salaten und in Pastasoßen. Es gibt sie als Antipasti eingelegt oder naturbelassen im Glas und in Konservendosen.

Beim Kauf frischer Ware ist darauf zu achten, dass die Artischockenköpfe schwer in der Hand liegen. Die schuppenartigen Hüllblätter sollten dicht aufeinanderliegen und saftig sowie je nach Sorte intensiv grün oder violett sein. Die Blätter sollten keine welken oder trockenen, braunen Stellen und der Stiel keine dunklen Verfärbungen aufweisen. In ein feuchtes Tuch oder Küchenpapier gewickelt und dann in eine Plastiktüte gelegt können Artischocken mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der Stiel sollte nicht entfernt werden, da er als Feuchtigkeitsspender dient.

Kleine Sorten können komplett gegessen werden, bei größeren Artischocken werden nur die fleischigen Blütenblätter und der Boden verzehrt. An die besondere Delikatesse gelangt man nicht so leicht: das Artischockenherz, der untere, verdickte Teil eines Kelchblattes. Die nicht geöffneten Blüten, die unter den Blättern liegenden Härchen, das sogenannten »Heu« hingegen sind nicht essbar. Artischocken können nur verzehrt werden, solange sie noch nicht vollständig erblüht sind. Danach ist das Edelgemüse nicht mehr essbar.

Die Zubereitung frischer Artischocken erfordern etwas Geduld: Zunächst müssen sie gewaschen und der Stiel sowie die äußeren harten Blätter entfernt werden. Um eine unschöne Braunfärbung zu verhindern sollten Schnittstellen mit Zitronensaft beträufelt werden. Die Blütenköpfe können als Ganzes gebraten, frittiert oder in Salzwasser mit etwas Zitronensaft 20 bis 30 Minuten lang gekocht werden.

Beim Kochen sollten sie sollten stets vollständig mit Wasser bedeckt sein, damit sie sich nicht schwarz färben. Sobald sie gar sind, werden die Hüllblätter von außen nach innen abgezupft, durch die Zähne gezogen und ausgelutscht.

Bei der Verarbeitung von Artischocken ist zudem zu beachten, dass allergische Kontaktkzeme auftreten können. Sie werden ausgelöst durch den Hautkontakt mit dem Gemüse oder dem Pflanzensaft, der beim Schneiden und Ernten austritt. Die Symptome sind Hautausschlag und -rötungen, Jucken, Pusteln und Bläschen an den Händen. Das Kontaktallergen, das diese Reaktionen auslöst ist das Cynaropicrin. Von einer solchen Kontaktdermatitis auf rohe Artischocken sind Erntehelfer, Gärtner, Köche oder auch Gemüsehändler betroffen sowie Arbeiter, die dieses Gemüse in Konservenfabriken verarbeiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa