PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nahe Lösung nötig

Arzneimittel im Wasser

Wasser ist ein unentbehrliches Grundnahrungsmittel. Zunehmend trockene Sommer wie der vergangene machen deutlich, dass die Verfügbarkeit von genug und dazu sauberem Wasser nicht selbstverständlich ist. Noch ist die Qualität des Trinkwassers in Deutschland in Ordnung, doch es gibt Untersuchungen, die rasches Handeln nahelegen.
AutorKontaktEdith Schettler
Datum 07.10.2022  09:00 Uhr

Nicht weiter warten

Trinkwasser wird in Deutschland aus Oberflächenwasser und Grundwasser gewonnen. Bis auf wenige Ausnahmen können Arzneistoffe in mehreren Reinigungsstufen oxidativ und absorptiv entfernt werden. Mit zunehmender Belastung der Wasserressourcen wird dieser Prozess immer aufwendiger. Der Branchenverband der Gas- und Wasserwirtschaft DVGW hat die Mikroverunreinigungen aufgelistet, die nachweislich die Trinkwasserqualität gefährden und deren Eintrag in die Gewässer dringend gestoppt werden muss. Neben Pestiziden, Bioziden und Industriechemikalien sind das vor allem die Röntgenkontrastmittel Iopamidol und Amidotrizoesäure und die Arzneistoffe Valsartan (aber auch alle anderen Sartane), Gabapentin, Allopurinol, Diclofenac und Metamizol.

Von der Politik fordert der Verein eine Pharmastrategie zum Schutz der Gewässer. Diese müsste sowohl die Erforschung umweltverträglicher Arzneistoffe als auch die Berücksichtigung ihrer Umweltwirkungen im Zulassungsverfahren beinhalten. Krankenhäuser, Ärzte und Patienten sollten über eine umweltschonendere Anwendung von Arzneimitteln aufgeklärt werden. Auch die Trinkwassertoxikologen des Umweltbundesamtes warnen bereits seit Jahren davor, dass es unverantwortlich wäre zu warten, bis erste Gesundheitsschäden durch belastetes Trinkwasser nachweisbar sind.

Eintrag verringern

Neben der Verringerung der Einträge ins Abwasser würde eine Aufrüstung der Klärwerke das Problem verkleinern. Diese müsste flächendeckend erfolgen, weil die Haupteintragsmenge an Arzneimitteln aus den privaten Haushalten stammt und nicht, wie man glauben könnte, aus Pflegeheimen und Krankenhäusern. Die Schweiz macht es bereits seit Jahren vor und reinigt ihre Abwässer zusätzlich mit einer vierten Reinigungsstufe. Nanofilter, Ozon, UV-Strahlung und Aktivkohle können tatsächlich die Arzneimittelrückstände aus dem Abwasser entfernen, verursachen aber zusätzliche Kosten. Für Deutschland würden jährlich 1,2 Milliarden Euro benötigt, die die Abwassergebühren um rund 15 Prozent verteuern würden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa