PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nahe Lösung nötig

Arzneimittel im Wasser

Wasser ist ein unentbehrliches Grundnahrungsmittel. Zunehmend trockene Sommer wie der vergangene machen deutlich, dass die Verfügbarkeit von genug und dazu sauberem Wasser nicht selbstverständlich ist. Noch ist die Qualität des Trinkwassers in Deutschland in Ordnung, doch es gibt Untersuchungen, die rasches Handeln nahelegen.
AutorKontaktEdith Schettler
Datum 07.10.2022  09:00 Uhr

Überforderte Klärwerke

Bis heute sind die Kläranlagen in Deutschland nicht darauf ausgelegt, die sogenannten Mikroverunreinigungen aus dem Wasser herauszufiltern. Dazu zählen neben den Arzneistoffen auch Pflanzenschutzmittel, Haushaltschemikalien, Körperpflegeprodukte und Biozide. Konventionelle Klärwerke sind lediglich in der Lage, über mehrere Reinigungsstufen Feststoffe und biologisch abbaubare organische Substanzen zu eliminieren und die Abgabe von Nährstoffen wie Phosphor und Stickstoff in die Gewässer zu regulieren. Der mikrobielle Abbau von Arzneistoffen und anderen stabilen Chemikalien gelingt jedoch nicht, im besten Fall produzieren die Bakterien im Klärwerk stabile, in ihrer Zusammensetzung aber teilweise noch unbekannte Metabolite. Im Fall von Arzneistoffen sind diese meist wasserlöslich und fließen in Gewässer ab. Unlösliche Substanzen werden mit dem Klärschlamm in Biogasanlagen verbrannt oder auf Agrarflächen als Dünger ausgebracht.

In den Klärwerken liegen die Konzentrationen an Arzneistoffen zwischen einem und zehn Mikrogramm pro Liter, durch den Verdünnungseffekt sinken diese in Fließgewässern auf bis zu 100 Nanogramm pro Liter. Forscher finden an einzelnen Stellen, zum Beispiel an kleinen Flüssen mit niedriger Fließgeschwindigkeit, mitunter aber auch sehr viel höhere Werte.

Schicht für Schicht

Bevor ein Arzneistoff von einer Weide oder einer Lagerfläche für Klärschlamm zusammen mit Niederschlägen ins Grundwasser gelangen kann, muss er in der Regel mehrere Erdschichten passieren, die die Lösung filtern. Doch in diesen verschwinden die Substanzen nicht einfach. Arzneimittelrückstände mit einer hohen Sorptionsaffinität, zum Beispiel Tetracycline, binden stärker an der Feststoffmatrix im Boden und werden irgendwann durch Erosionsprozesse in

Oberflächengewässer gespült, während Substanzen mit einer niedrigen Sorptionsaffinität wie beispielsweise Sulfonamide direkt ins Grundwasser dringen. Dort finden sich durchaus Arzneistoffe in etwa in der Größenordnung wie in Flüssen.

In den Wasserreservoirs sind viele Arzneistoffe relativ stabil. Experten gehen nicht davon aus, dass sie sich dort in nennenswertem Umfang abbauen. Auch Wasserbewohner, die die Stoffe aufnehmen, scheiden sie irgendwann wieder in ihre Umgebung aus. Das Problem löst sich also nicht durch Abwarten, mit der Zeit wird es eher kumulieren. Einig sind sich die Wissenschaftler bereits darüber, dass Antibiotikarückstände die Entstehung von Resistenzen begünstigen und dass die Rückstände hochwirksamer Arzneistoffe wie Hormone und Zytostatika eines Tages zu ernsthaften Problemen in der Wasserversorgung führen können. Wie die Summe aller im Wasser gelösten Mikroverunreinigungen auf Mensch und Natur wirkt, ist noch längst nicht erforscht. Auch die Gewässerproben finden derzeit nur punktuell statt, ein flächendeckendes Monitoring ist nicht in Sicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa