PTA-Forum online
Wechselwirkungen

Arzneimittel und Essen – das ist zu beachten

So erstaunlich es klingt: Gleichzeitig verzehrte Nahrung kann die Wirkung eines Arzneimittels im Extremfall bis zur Wirkungslosigkeit abschwächen, aber auch zu lebensgefährlicher Überdosierung führen. Damit ein Medikament optimal wirken kann, ist es entscheidend, ob, wann und was verzehrt wird. 
Cornelia Höhn
15.09.2020  12:30 Uhr

Proteinarm essen?

Unentbehrlich für den Aufbau körpereigener Proteine ist die Zufuhr von Fleisch, Fisch, Milch, Eiern und Hülsenfrüchten. Das gilt auch für Parkinson-Patienten. Jedoch müssen sie bei einer Therapie mit Levodopa akribisch darauf achten, ihre Tabletten stets 30 bis 60 Minuten vor oder 90 bis 120 Minuten nach einer eiweißreichen Mahlzeit einzunehmen, um einer Resorptionsbeeinträchtigung durch Nahrungseiweiß und somit einer Verschlechterung der krankheitstypischen Plus- beziehungsweise Minussymptome zu entgehen. Dopaminagonisten werden dagegen zum Essen eingenommen.

Durch Reifung und/oder Lagerung entstehen in proteinhaltigen Lebensmitteln biogene Amine wie Histamin oder Tyramin. Wird deren enzymatischer Abbau im Körper durch gleichzeitige Arzneimittelgabe gehemmt, führt dies zu unerwünschten Effekten. Aufgrund des hohen Tyramin-Gehaltes in gereiftem Käse spricht man vom sogenannten Cheese-Effekt, wenn es durch Hemmung der Monaminoxidase im Darm zu Hyperthermien, Arrhythmien und lebensbedrohlichen hypertensiven Blutdruckkrisen kommt. Das Reserve-Antidepressivum Tranylcypromin, das MAO-A und -B irreversibel hemmt, darf daher nur unter Einhalten einer streng Tyramin-armen Kost gegeben werden. Arzneistoffe, die nur MAO-A oder -B reversibel hemmen, sind weniger einschränkend.

Mit der steigenden Beliebtheit von Soja in der westlichen Welt als wichtige Proteinquelle für Vegetarier und Veganer nehmen auch Berichte über Wechselwirkungen mit Medikamenten zu. Bislang erwiesen ist der Einfluss des Sojakonsums auf die Schilddrüse. So wird nicht nur die Resorption von eingenommenem L-Thyroxin gehemmt, auch die körpereigene Synthese von T3 und T4 wird beeinträchtigt, was eine Hypothyreose hervorrufen kann. Besonderes Augenmerk ist auf Kinder zu richten, die sojareich ernährt werden, da ihnen Gefahr irreversibler geistiger und körperlicher Entwicklungsstörungen droht.

No-Go Alkohol

Die Liste der Arzneistoffe, die mit alkoholischen Getränken Wechselwirkungen eingehen, ist bekanntermaßen lang, die gegenseitige Beeinflussung unberechenbar, häufig gefährlich. Alkohol kann die Arzneimittelwirkung verstärken oder abschwächen, ebensolche Effekte treten auch umgekehrt auf. Gelegenheitstrinken unterscheidet sich in seinen Einflüssen vom chronischen Abusus. Gute Gründe also, die Finger von der Flasche zu lassen, unabdingbar aber für alle Medikamente, die zentraldämpfend wirken wie beispielsweise Benzodiazepine, Psychopharmaka, Antikonvulsiva, Opioide und Antihistaminika. Hier sind Schläfrigkeit, Atemdepression und motorische Beeinträchtigung und damit ein erhöhtes Unfallrisiko zu befürchten. Auch eine paradoxe Wirkung, also Erregtheit und Aggressivität wird beobachtet, vor allem bei sehr alten Menschen.

Zusammen mit Antihypertensiva führt Alkohol zu starkem Blutdruckabfall; Schwindel und Stürze können die Folge sein. Die Lebertoxizität von Paracetamol und Statinen erhöht sich mit regelmäßigem Alkoholkonsum, während es bei häufiger Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika zu Schleimhautschäden im Gasttrointestinaltrakt bis hin zum Ulkus kommen kann.

Auch der Diabetiker sollte sich das Gläschen in Ehren lieber verwehren: Alkohol verstärkt den hypoglykämischen Effekt von Insulin und Sulfonylharnstoffen, bei Metformin erhöht sich die Gefahr einer Laktatacidose.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa