PTA-Forum online
Wildkräuter

Auf den Geschmack gekommen

Endlich erwacht die Natur zum Leben. Jetzt im Frühjahr ist die beste Zeit zum Sammeln von Wildkräutern, noch frisch und zart sind die jungen Triebe. Viele eignen sich hervorragend als Würze von Salaten, Suppen, Dips oder Pestos. So lässt sich leicht Salz reduzieren und auf Geschmacksverstärker komplett verzichten. PTA-Forum hat vier Wildkräuter-Porträts zusammengestellt.
Andrea Pütz
27.04.2020  09:00 Uhr

Bärenstarker Bärlauch

Ob der Bärlauch (Allium ursinum) aus der Familie der Lauchgewächse seinen Namen erhalten hat, weil sich Bären nach ihrem Winterschlaf gerne mit dem würzigen Kraut gestärkt haben oder weil viele kräftige und heilsame Pflanzen nach dem starken Tier benannt wurden (wie Bärlapp, Bärentrauben) – das sei dahingestellt. Zum innerlichen Frühjahrsputz eignet sich der wilde Knoblauch allemal.

Gesundheit: Neben einer guten Portion Vitamin C, Mineralien und Eisen punktet Bärlauch vor allem aufgrund seiner sekundären Pflanzenstoffe wie schwefelhaltige ätherischen Öle (etwa Allicin) und Senfölglykoside. So soll Bärlauch nicht nur ein guter Tipp gegen Frühjahrsmüdigkeit sein, sondern auch verdauungs- und appetitanregend wirken. Herz und Immunsystem könnten ebenfalls profitieren aufgrund gefäßreinigender, blutdruckregulierender, antibakterieller und fungizider Effekte.

Geschmack und Verwendung: Der auch als wilder Knoblauch bezeichnete Bärlauch schmeckt intensiv knoblauchartig. Die Pflanze kann von Kopf bis Fuß verwendet werden: Von März bis April werden die würzigen Blätter geerntet, die dann Salate, Suppen, Pasta-Gerichte, Dips und Kräuterbutter verfeinern dürfen. In Ölen, Pestos oder Kräutersalz lässt sich die kurze Bärlauch-Saison ein wenig konservieren. Ab der Blütezeit lässt das Aroma der Blätter nach. Die Blüten werden dann als Knospen oder schon geöffnet zur essbaren Dekoration auf dem Teller. Die länglichen kleinen Wurzeln können dann abschließend wie Knoblauch verwendet werden – oder man lässt diese für das nächste Jahr einfach stehen.

Sicherheit: Durch seine sternenförmigen Einzelblüten ist eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen in der Blühzeit kaum möglich. Vorher jedoch besteht vor allem zu Maiglöckchen und Herbstzeitlose Verwechslungsgefahr. Diese versprühen zwar keinen Knoblauchduft. Wenn sie aber in der Nähe von Bärlauch-Pflanzen stehen, sind Duftunterschiede manchmal schwer zu identifizieren. Wer Bärlauch-Blätter sammelt, sollte eine gute Pflanzenkenntnis besitzen. Für alle anderen ist es ratsam, den Bärlauch lieber auf dem Wochenmarkt einzukaufen oder im heimischen Kräutergarten zu ernten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa