PTA-Forum online
Wildkräuter

Auf den Geschmack gekommen

Endlich erwacht die Natur zum Leben. Jetzt im Frühjahr ist die beste Zeit zum Sammeln von Wildkräutern, noch frisch und zart sind die jungen Triebe. Viele eignen sich hervorragend als Würze von Salaten, Suppen, Dips oder Pestos. So lässt sich leicht Salz reduzieren und auf Geschmacksverstärker komplett verzichten. PTA-Forum hat vier Wildkräuter-Porträts zusammengestellt.
Andrea Pütz
27.04.2020  09:00 Uhr

Unkraut Giersch

Der Giersch (Aegopodium podagraria) aus der Familie der Doldenblütler, auch Geißfuß genannt, ist eines der hartnäckigsten Unkräuter und Schreck jedes Gärtners. Wer den Giersch im Garten einfach aufisst, der kann das Ärgernis in ein robustes und wartungsfreies Dauergemüse umwandeln. So sollte die Devise heißen: Lieber essen statt vernichten!

Gesundheit: Giersch ist ein Kraftpaket an Nährstoffen. Er enthält 15-mal so viel Protein und Vitamin C wie Endiviensalat. Auch sein Gehalt an Kalium und sekundären Pflanzenstoffen ist sehr hoch. Die Volksmedizin setzt den Giersch bei Gicht, rheumatischen Erkrankungen und Harnwegsinfekten ein.

Geschmack und Verwendung: Das frische Unkraut besitzt ein frisches und fein-würziges Aroma, erinnert roh an Petersilie und Möhre, gekocht an Spinat. Die älteren Blätter schmecken herber. Von März bis Mai lassen sich die jungen, noch glänzenden Blätter sammeln. Ab Mai können dann auch die winzigen weißen Blüten im knospigen Zustand geerntet werden. Sie lassen sich klein geschnitten als Würze über Speisen nutzen. In früheren Zeiten war Giersch eine beliebte Zutat in der Gründonnerstagssuppe. Das Wildkraut schmeckt gut in Pestos, Soßen, Suppen, in Kombination mit Spinat oder im Taboulé statt Petersilie.

Sicherheit: Beim Sammeln ist eine Verwechslung mit ungenießbaren und giftigen Arten wie Gefleckter Schierling oder Breitblättriger Merk zu vermeiden. Giersch lässt sich gut am dreikantigen Blattstiel erkennen. Dieser besitzt drei Teilblättchen, die ebenfalls dreigeteilt sind, manche allerdings nur zweigeteilt. Der Blattrand ist gesägt. Zwischen den Fingern zerrieben duftet er nach Petersilie und Möhre. Ein Giersch steht selten allein, sondern kommt meist flächendeckend vor – Gärtner können dies bestätigen.

Arme-Leute-Sauerampfer

Lange galt der Große Sauerampfer (Rumex acetosa) als Arme-Leute-Essen. Im Mittelalter war das Knöterichgewächs einer unter mehreren Wildkräutern, die der hungernden Bevölkerung als Nahrungsergänzung gegeben wurde. Heutzutage macht er wieder Karriere und man findet ihn – wie auch Bärlauch – in Gourmetküchen.

Gesundheit: Schon im Mittelalter aßen Seefahrer den Vitamin-C-reichen Sauerampfer, um der Mangelkrankheit Skorbut vorzubeugen. Des Weiteren liefert das Kraut Provitamin A, Eisen, Magnesium und Kalium. Sauerampfer regt zudem den Appetit an, unterstützt die Verdauung und wirkt harntreibend und blutreinigend. Den enthaltenen Gerbstoffen wird eine entzündungshemmende, antibakterielle, antivirale und antioxidative Wirkung zugeschrieben. Vorsicht: Patienten mit Harnsteinen oder einer Nierenerkrankung sollten nicht zu häufig zu dem leckeren Wildkraut greifen, da es Oxalsäure enthält. Tipp: Durch Kochen lässt sich der Oxalsäure-Gehalt reduzieren, wenn das Kochwasser weggeschüttet wird.

Geschmack und Verwendung: Auf feuchten Wiesen, Weiden und Waldlichtungen, an Wegrändern und auch als großblättrige Züchtung für den eigenen Garten. Die jungen Blätter und Triebspitzen schmecken bis zur Blüte (von März bis April) angenehm zitronig-säuerlich. Danach werden sie etwas bitter. Stehen sie an Wiesen, die regelmäßig gemäht werden, treiben sie schon bald wieder frisch aus. Aufgrund seiner säuerlichen Zitronennote passt Sauerampfer perfekt zu Fischgerichten, ist in der Küche eine pfiffige Alternative zu Essig und Zitrone. Auch als Gewürz in Salaten, Suppen oder im Kräuterquark schmeckt es prima. Zudem ist das Wildkraut eines von sieben Kräuter in der Frankfurter Grünen Soße.

Sicherheit: Der große Sauerampfer lässt sich gut an seinen pfeilförmigen, typisch rückwärts gerichteten Blattspitzen und seiner kräftigen Mittelrippe erkennen. Aber Vorsicht: Der giftige Aronstab hat ebenfalls pfeilförmige, aber größere Blätter, die sich gummiartig anfühlen. Sie erzeugen ein brennendes Gefühl auf Lippe und Zunge. Auch mit seinen Ampfer-Verwandten besteht Verwechslungsgefahr. Diese sind aber nicht giftig. Der Kleine Sauerampfer kann beispielsweise ebenso verwendet werden wie sein großer Bruder.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa