PTA-Forum online
Darmmikrobiom

Auf die Vielfalt kommt es an

Ein gesundes Mikrobiom im Darm spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit. Doch wie es sich im Idealfall zusammensetzt und ob es sich gezielt beeinflussen lässt, ist weitgehend unklar. Bezüglich der Ernährung hält die Wissenschaft zumindest schon einige nützliche Hinweise parat.
Barbara Döring
08.09.2025  08:00 Uhr

Nur in Pflanzlichem

Um die wohlgesinnten Darmbakterien bei Laune zu halten, ist man mit ausreichend Ballaststoffen in der Ernährung schon einmal auf der guten Seite. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 30 g der unverdaulichen Fasern. Ballaststoffe sind ausschließlich in pflanzlichen, nicht in tierischen Produkten enthalten. Mit einer täglichen Zufuhr von mindestens drei Portionen Gemüse, inklusive Hülsenfrüchte, und zwei Portionen Obst, von denen eine Portion durch Nüsse und Ölsaaten ersetzt werden kann, sowie Getreideprodukten in Form von Vollkorn ist man gut versorgt. Auch Kartoffeln tragen zur Ballaststoffversorgung bei.

Auch resistente Stärke zählt zu den Ballaststoffen. Sie entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln, Reis oder Hülsenfrüchte erkalten. Die Stärke verändert dabei ihre Struktur, die auch bestehen bleibt, wenn die Produkte erneut erwärmt werden. Die Darmbakterien bauen sie ebenfalls zu kurzkettigen Fettsäuren um. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die Industrialisierung der Lebensmittelherstellung nachteilig auf die Bakterienvielfalt im Darm auswirkt und so chronischen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Krebs Tür und Tor öffnen.

Eine Studie eines internationalen Forscherteams unter Beteiligung der Universität Hohenheim zeigte kürzlich, dass sich eine spezielle ursprüngliche, nicht industrialisierte Ernährungsweise deutlich auf das Darmmikrobiom auswirken kann. Unter der Diät bildeten sich vermehrt kurzkettige Fettsäuren im Darm und die Zahl antientzündlicher sowie antioxidativer Substanzen im Blut nahm zu. Gleichzeitig reduzierte sich der Cholesterinspiegel, vor allem das LDL-Cholesterin, die Blutzuckerwerte verbesserten sich ebenso wie Entzündungswerte (CRP) und die Insulinsensitivität.

Möglichst naturbelassen

Für die Studie ernährten sich 30 gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 45 Jahren drei Wochen lang ausschließlich nach der Restore-Diät (engl. restore = wiederherstellen). Die von den Autoren entwickelte Ernährungsweise zeichnet sich durch einfache Zutaten, einen niedrigen glykämischen Index und eine geringe Energiedichte aus. Sie basiert auf Lebensmitteln, die Bewohner des ländlichen Papua-Neuguineas regelmäßig verzehren, wie Bohnen, Süßkartoffeln, Gurken und Kohl. Auch Topinambur, Erbsen und Zwiebeln, die einen hohen Anteil an Ballaststoffen enthalten, zählen dazu. Auf Weizen, Milchprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel wird verzichtet.

Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal Cell veröffentlicht, die für die Diät entwickelten Rezepte sind bei Instagram unter »nimediet« abrufbar. Laut der Forschenden zeigen die Ergebnisse, dass eine gezielte Umstellung der Ernährung auf eine ursprüngliche, pflanzenbasierte Ernährungsweise die Zusammensetzung des Darmmikrobioms verbessern und einen Beitrag zur Prävention chronischer Krankheiten leisten kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa