PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Autoimmunes polyglanduläres Syndrom

Auf eine Autoimmunerkrankung folgt die nächste

Liegt bereits eine endokrine Autoimmunerkrankung wie Typ-1-Diabetes vor, ist das Risiko, eine weitere Erkrankung dieser Art zu entwickeln, erhöht. Da die Symptome meist unspezifisch sind, sollten Mediziner den Zusammenhang kennen, wie ein Experte bei einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) betonte.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 27.09.2023  10:30 Uhr
Auf eine Autoimmunerkrankung folgt die nächste

»Erkranken mindestens zwei endokrine Organe aufgrund autoimmuner Prozesse, wird das als autoimmunes polyglanduläres Syndrom (APS) bezeichnet«, so Professor Dr. Karsten Müssig, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Franziskus-Hospital Harderberg der Niels-Stensen-Kliniken. Endokrin heißt hormonproduzierend und meint Drüsenzellen oder Organe wie die Schilddrüse. Meist treten APS im Erwachsenenalter auf, dann häufiger bei Frauen als bei Männern. Insgesamt gehöre das APS aber zu den seltenen Erkrankungen, so Müssig. Genaue Zahlen für Deutschland fehlten jedoch.

Am häufigsten tritt die Kombination von Typ-1-Diabetes mit einer Autoimmunkrankheit der Schilddrüse auf – entweder Hashimoto-Thyreoiditis, einhergehend mit einer Unterfunktion, oder – seltener – Morbus Basedow, zu erkennen an einer Überfunktion. »Das bedeutet, wer an einer der beiden Krankheiten [Anm. der Red.: Typ-1-Diabetes oder Autoimmunerkrankung der Schilddrüse] leidet, hat ein erhöhtes Risiko, im Lauf seines Lebens auch an der anderen und vielleicht noch an weiteren Störungen zu erkranken«, so Müssig. Ein Typ-1-Diabetiker hat ihm zufolge ein etwa doppelt so hohes Risiko an einer Hashimoto-Thyreoiditis zu erkranken als ein Nicht-Diabetiker.

Gefährlich wird es, wenn neben Typ-1-Diabetes eine autoimmun vermittelte Erkrankung der Nebennierenrinde, Morbus Addison, auftritt. Diese führt zu einem Mangel an Cortisol. Es kann daraufhin zu starken Unterzuckerungen bis hin zu einer lebensbedrohlichen Addison-Krise kommen. »Deshalb ist es so wichtig, diese Erkrankungen auf dem Schirm zu haben«, betonte der Endokrinologe und Diabetologe, besonders bei wiederholt auftretenden Unterzuckerungen. Vorsorglich könne das Blut dann auf Autoantikörper gegen die Schilddrüse und Nebennierenrinde untersucht werden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa