PTA-Forum online
Trocken und gereizt

Augen im Stress

Jucken, Brennen, Rötung: Bis zu 17 Prozent der Deutschen leiden unter trockenen, gereizten Augen. Die Apotheke ist bei diesen Beschwerden meist die erste Anlaufstelle. Welche Augentropfen, -gele oder -salben eignen sich für wen und wann sind die Grenzen der Selbstmedikation erreicht?
Verena Schmidt
17.03.2023  15:00 Uhr

Drüsenfunktion gestört

Am häufigsten liege dem Sicca-Syndrom eine nicht entzündliche Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) zugrunde, schreiben die Leitlinienautoren. Sie gehen anhand asiatischer Studien davon aus, dass auch in Europa bis zu 70 Prozent der Über-40-Jährigen eine solche haben könnten. Bei den Meibom-Drüsen handelt es sich um Talgdrüsen am inneren Rand des Augenlids, die die äußere lipidhaltige Schicht des Tränenfilms produzieren. Ist ihre Funktion gestört, verdunstet die Tränenflüssigkeit zu schnell.

Neben der MDD gibt es weitere Risikofaktoren, die die Entstehung eines trockenen Auges begünstigen. Die Leitlinie nennt hier die Erkrankungen Rosazea und atopische Dermatitis sowie Diabetes mellitus, einen Androgen- oder Vitamin-A-Mangel, eine medikamentöse Augentropfentherapie, Stammzelltransplantationen und Bestrahlungen des Kopfes. Das trockene Auge ist auch eine häufige Folge einer Augenlaserbehandlung zur Korrektur von Fehlsichtigkeit (LASIK). Durch die Operation werde eine sogenannte neurotrophe Epitheliopathie ausgelöst, heißt es in der Leitlinie. Aufgrund OP-bedingter Nervenschädigungen ist die Lidschlagfrequenz erniedrigt und der Tränenfilm gestört, wodurch das Epithel geschädigt wird. Dies führe oftmals zu erheblichen Visusschwankungen und Missempfindungen bei bis zu 55 Prozent der Patienten mit einer Dauer von mindestens sechs Monaten nach der Operation, schreiben die Autoren.

Auch Umweltfaktoren wie Zigarettenrauch, Ozon, trockene Luft, Klimaanlagen und wie oben erwähnt langes Arbeiten am PC spielen eine Rolle. Allergien, rheumatische (zum Beispiel das Sjögren-Syndrom, siehe Kasten) und vernarbende Erkrankungen treten gemeinsam mit trockenen Augen auf oder können deren Ursache sein. Auch Medikamente, beispielsweise eine postmenopausale Estrogentherapie, Antihistaminika, Psychopharmaka und Betablocker können ein trockenes Auge verstärken. Da die Drüsen mit zunehmendem Alter weniger Mucin produzieren, sind ältere Menschen prinzipiell häufiger betroffen, ebenso Frauen durch hormonelle Veränderungen in Schwangerschaft oder Wechseljahren.

Berichten Patienten in der Apotheke über Beschwerden, die auf ein Sicca-Syndrom hindeuten, müssen PTA abschätzen, ob eine Selbstmedikation möglich ist oder ob der Patient in die Hände eines Augenarztes gehört. Besteht der Verdacht auf eine bakterielle oder virale Infektion, eine zugrundeliegende Erkrankung oder einen in das Auge eingedrungenen Fremdkörper, ist an den Augenarzt zu verweisen.

Tränenersatzstoffe sind laut Leitlinie die Mittel der ersten Wahl zur Behandlung eines trockenen Auges. In der Apotheke haben Patienten und PTA die Qual der Wahl – es steht eine riesige Auswahl unterschiedlicher Präparate zur Verfügung. Das richtige Produkt auszuwählen, ist nicht einfach: Nicht jedes Präparat wird von jedem Patienten vertragen, auch die Wirkung variiert von Patient zu Patient. Viele werden verschiedene Tränenersatzmittel ausprobieren müssen, um das individuell am besten passende zu finden. Auch Kombinationen verschiedener Präparate können sinnvoll sein.

Die künstlichen Tränen sollten vor allem bei milden Formen des trockenen Auges zum Einsatz kommen und die Anwendung sollte befristet sein. Dauerhaftes Tropfen soll nur auf den Rat eines Augenarztes hin erfolgen. Welches Präparat PTA empfehlen können, ist zunächst abhängig von Art und Schwere der Beschwerden. Da bei vielen Patienten sowohl die Lipid- als auch die wässrige Schicht des Tränenfilms gestört ist, enthalten viele Präparate nicht nur einen Wirkstoff, sondern kombinieren mehrere Wirkprinzipien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa