PTA-Forum online
Trocken und gereizt

Augen im Stress

Jucken, Brennen, Rötung: Bis zu 17 Prozent der Deutschen leiden unter trockenen, gereizten Augen. Die Apotheke ist bei diesen Beschwerden meist die erste Anlaufstelle. Welche Augentropfen, -gele oder -salben eignen sich für wen und wann sind die Grenzen der Selbstmedikation erreicht?
Verena Schmidt
17.03.2023  15:00 Uhr

Die Frage der Konservierung

Sicca-Präparate sollten regelmäßig (»by the clock«) – nicht nur bei Beschwerden – angewendet werden. Je stärker und belastender die Symptome sind, desto höher sollte die Viskosität der Zubereitung sein. Soll häufig und langfristig getropft werden und/oder bestehen Allergien, ist laut Leitlinie auf jeden Fall ein konservierungsmittelfreies Präparat zu bevorzugen. Auch wer weiche Kontaktlinsen trägt, sollte nur künstliche Tränen ohne Konservierungsmittel verwenden, da sich diese sonst in der Kontaktlinse anreichern und zu Hornhautschäden führen könnten. Bei harten Kontaktlinsen können Tränenersatzmittel sowohl mit als auch ohne Konservierungsmittel verwendet werden.

Formulierungen ohne Konservierungsmittel gibt es in Einmaldosis-Ophtiolen – erkennbar an Namenszusätzen wie O.K., SINE, SE, UD, EDO – und besonderen Mehrdosen-Behältnissen wie Comod® oder Abak®. Diese arbeiten mit einer speziellen Luftführung, sodass die Flüssigkeit in der Flasche nicht mit der Umgebungsluft in Kontakt kommt und so nicht kontaminiert werden kann. Comod-Augentropfen sind in der Regel nach Anbruch sechs Monate haltbar, Abak-Produkte drei Monate.

Bei herkömmlichen Mehrdosenbehältnissen ist es nicht zu vermeiden, dass bei der Anwendung Keime in die Augentropfen-Flüssigkeit gelangen. Solche Präparate enthalten daher in der Regel ein Konservierungsmittel. Benzalkoniumchlorid ist das gängigste in der Augenheilkunde. Es hat eine antibakterielle und antivirale Wirkung und kann die Penetration bestimmter Wirkstoffe ins Auge verbessern. Allerdings kann Benzalkoniumchlorid auch die Stabilität des Tränenfilms verringern und das Problem trockener Augen verschlechtern, vor allem bei regelmäßiger Anwendung.

Moderne Konservierungsmittel in der Augenheilkunde sind besser verträglich: zum Beispiel Polyquad® (Polidroniumchlorid, wie in Systane®) oder Polyhexanid (wie in Hylo-Vision® HD). Andere wie Oxyd® (Oxychlorokomplex, etwa in Artelac Rebalance®) oder Purite (Natriumchlorit, wie in ­Optive®) zerfallen in der Tränenflüssigkeit beziehungsweise bei Tageslicht in unschädliche Substanzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa