PTA-Forum online
Die Nase

Wieder frei durchatmen

Wichtige Hohlräume

Oberer und mittlerer Nasengang sind über kleine Kanäle mit den Nasen­nebenhöhlen (Sinus paranasales) verbunden. Bei den Nasennebenhöhlen handelt es sich um mit Flimmerepithel ausgekleidete, luftgefüllte Hohlräume im Gesichtsschädel. Man unter­scheidet Stirnhöhlen, Kieferhöhlen, Siebbein­höhlen und Keilbeinhöhlen. Ihre funk­tionelle Bedeutung ist noch nicht abschließend geklärt. Es wird vermutet, dass die Nasennebenhöhlen sich im Verlauf­ der Evolution entwickelt haben, um den stark angewachsenen, schweren Schädel leichter zu machen. Fest steht, dass sie eine wichtige funktio­nelle Bedeutung haben: Gemeinsam mit den Nasenhaupthöhlen klima­tisieren sie die Atemluft und bereiten sie so optimal­ auf den Eintritt in die Lunge vor.

Abschwellend wirksam

In der Erkältungszeit klagen viele Apotheken­kunden über eine verstopfte oder laufende Nase. Sie wünschen sich nichts sehnlicher, als endlich wieder­ frei durchatmen zu können. Die Übeltäter der akuten Rhinitis, also der entzündeten und angeschwollenen nasalen­ Mukosa, sind schnell aus­gemacht: Es handelt sich überwiegend um Erkältungsviren. Dekongestiva wirken dann zuverlässig abschwellend und damit beschwerdelindernd bei Stock- und Fließschnupfen. Eine altbewährte Option sind topische α-Sympatho­mimetika in Form von Tropfen oder Sprays wie Xylometazolin (wie in Olynth®, Otriven®, Hysan® Schnupfenspray; auch in Kombination mit pflegendem Dexpanthenol wie in Nasic®), Oxymetazolin (wie Nasivin®) oder Tramazolin­ (zum Beispiel Rhinospray®).

PTA und Apotheker sollten Kunden zur Wahl eines Benzalkoniumchlorid-freien Präparates raten, da das Konservierungsmittel nachgewiesenermaßen die Zilientätigkeit des Flimmerepithels beeinträchtigt und damit zu einer Verschlechterung der Reinigungsleistung führt. Um einen Rebound-Effekt zu vermeiden und damit einem dauerhaften Anschwellen der Nasenschleimhaut, einer Rhinitis medicamentosa, vor­zubeugen, darf im Beratungsgespräch nicht versäumt werden, auf die begrenzte­ Anwendungsdauer von maxi­mal sieben bis zehn Tagen hin­zuweisen.

Präparate-Beispiele

Bei akuter Rhinitis, Rhinosinusitis:

  • α-Sympathomimetika (Xylo-, Oxymetazolin, Tramazolin): Olynth®, Otriven®, Nasivin®, Rhinospray®, in Kombination mit Dexpanthenol: Nasic®
  • Hypertone Salzlösungen: Hysan® Salinspray, Rhinomer® plus, Wick® Vasospray hypertonisch
  • Nasalia mit ätherischen Ölen/isolierten Reinsubstanzen: Wick® Inhalierstift N, Aspecton® Nasenspray, Otriven® Meer­wasser mit Eukalyptus, Rinupret®; in Kombi­nation mit α-Sympathomimetika: Rhinospray® plus, Wick® Sinex
  • Phytopharmaka, oral:
  • Sinupret® extract, Soledum®, Gelomyrtol®forte

 

Bei Rhinitis sicca:

  • Präparate mit isotoner Kochsalz- oder Meersalzlösung: Olynth® salin, Nisita®, Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray
  • Hyaluronsäure: hysan® Hyaluronspray
  • Dexpanthenol: Bepanthen® Augen- und Nasensalbe
  • Mineralsalze und ätherische Öle: Emser® Nasensalbe sensitiv
  • Nasenspülungen: Wick® VapoSpray isotonisch, Emser® Nasenspülsalz
  • Nasenöle: Coldastop®, Gelositin®, Nozoil®

Wasser-Entzug

Eine gut verträgliche Alternative ohne Gewöhnungseffekt bieten etwa Nasalia­ mit hypertoner Salzlösung (zum Beispiel Hysan® Salinspray, Rhino­mer®plus). Sie entziehen dem Gewebe­ osmotisch Wasser und wirken so dekonges­tiv. Ebenso wirken auch Sprays mit einer Glycerol-Lösung, die stärker als Meerwasser osmotisch aktiv sein soll (wie Emser® Sinusitis Spray).

Auch Extrakte ätherischer Öle von Eukalyptus, Pfefferminze oder Thy­mian sowie daraus isolierte Rein­sub­s­tanzen wie Cineol, Campher oder Menthol helfen verschnupften Nasen. Unmittelbar nach der Applikation erzeugen­ sie ein Frischegefühl. Darüber hinaus lassen sie die Schleimhäute abschwellen­ und scheinen die Aktivität der Flimmerhärchen zu unterstützen. Sie stehen allein (etwa Wick® Inhalierstift N) oder in Kombination mit α-Sympathomimetika (wie Rhinospray® plus, Wick® Sinex) sowie pflegen­den Substanzen, darunter Meerwasser und/oder Dexpanthenol (wie Aspecton® Nasenspray, Otriven® Meerwasser mit Eukalyptus, Rinupret®) zur Verfügung.

Relativ neu ist ein Nasenspray mit dem Wirkstoff Carragelose® aus Rot­algen (Algovir®). Es wird bei den ersten Erkältungssymptomen eingesetzt und soll Viren vor dem Eindringen in die Zellen­ der Nasenschleimhaut ab­fan­gen. So könne der Ausbruch einer Infektion verhindert beziehungsweise die Erkältungsphase verkürzt werden, schreibt der Hersteller.

Geschwollene Schleimhaut

Eine Entzündung der Nasenneben­höhlen (Sinusitis) erwächst in der Regel aus einer akuten Rhinitis und ist damit primär viral, selten bakteriell bedingt. Vermutlich ist ein Übergreifen auf die Nebenhöhlen sogar die Regel, weshalb Experten gerne von einer Rhinosinu­sitis sprechen. Die angeschwollenen nasalen Schleimhäute verstopfen dabei­ auch die Verbindungskanäle zwischen­ Haupt- und Nebenhöhlen. Das Sekret der Nebenhöhlen kann nicht mehr abfließen, staut und entzündet sich schließlich.

Eine Rhinosinusitis geht mit einem starken Gefühl der Abgeschlagenheit einher, einer erschwerten Nasen­atmung sowie einem gestörten Geruchs­sinn. Typisch sind außerdem ein Sekretabfluss in den Rachen, ge­legentliches Fieber sowie ausgeprägte Kopf- und Gesichtsschmerzen, die sich beim Drücken auf die betroffenen Stellen­, vor allem aber beim Bücken oder bei Erschütterungen, verstärken.

Eine akute Sinusitis ist nach etwa zwei bis vier Wochen überstanden. Halten die Symptome über mehr als zwölf Wochen an, handelt es sich um einen chronischen Krankheitsverlauf.

PTA und Apotheker können Sinu­sitis-geplagten Patienten zur Ein­nahme des gut untersuchten patentierten Misch­extrakts aus Enzianwurzel, Schlüssel­blumenblüten, Ampferkraut, Holun­derblüten und Eisenkraut (Sinupret® extract­) raten. Dies deckt sich mit den Empfehlungen der aktuellen Leitlinie zur Rhinosinusitis-Therapie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heil­kunde­. Die Autoren empfehlen außerdem den Einsatz sekreto­lytisch und antientzündlich wirksamer definierter Eukalyptus­extrakte (wie in Soledum®, Gelo­myrtol®forte). Zudem befür­worten sie die lokale Anwendung und Dampf­inhalation isotoner Kochsalz­lösung bei akuter Rhinosinusitis be­ziehungsweise hypertoner Salzlös­ungen bei chro­nischer Rhinosinusitis. Für den kurz­zeitigen Einsatz­ können dazu topische α-Sym­pa­thomimetika eingesetzt werden.

Gutartige Wucherungen

Nasenpolypen sind gutartige Gewebswucherungen der Nasenschleimhaut. Sie haben ihren Ursprung in den Nasen­nebenhöhlen und wachsen von hier aus in die Haupthöhlen ein. Dabei können­ sie bis zu mehrere Zentimeter groß werden und die Nasenatmung stark einschränken. Die verminderte Sauerstoffzufuhr macht Betroffene müde, schlapp und anfälliger für Infekte­. Durch die verstärkte Mund­atmung trocknet die Mundschleimhaut aus und begünstigt so das Wachstum von Bakterien: Mundgeruch entsteht­. Durch das Ausbleiben der Nasen­atmung wird die Atemluft nur ungenügend erwärmt, befeuchtet und von Schmutzteilchen befreit. Dies macht es pathogenen Erregern leichter, die unteren Atemwege zu infizieren. In der Folge leiden Patienten mit Nasenpolypen häufiger zusätzlich an Kehlkopf- und Bronchialerkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz