PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Weltweit und überall

Bakterio- und Virophagen

Viren führen kein eigenes Leben, sondern sind auf einen Wirt angewiesen, dessen Vermehrungszyklus sie benutzen. Das muss nicht unbedingt ein höheres Lebewesen sein. Selbst wenn dieser Wirt mikroskopisch klein ist, funktioniert ihre Strategie. Und auch vor ihren eigenen Artgenossen machen sie nicht halt.
AutorKontaktEdith Schettler
Datum 03.11.2021  09:00 Uhr

Phagen in der Medizin

Bereits einer der Entdecker der Bakteriophagen, der französische Mikrobiologe Félix Hubert d’Hérelle (1873-1949), hatte die Idee, Phagen in der Therapie bakterieller Infektionen einzusetzen. Er heilte im Ersten Weltkrieg an Ruhr erkrankte französische Soldaten mit einer Lösung von Bakteriophagen und wurde damit zum Pionier der Phagentherapie. Im Jahr 1936 gründete er gemeinsam mit seinem Kollegen Georgi Eliava in Georgien ein Institut für Phagenforschung. Mit der Entdeckung des Penicillins nach dem Zweiten Weltkrieg und der Entwicklung weiterer Antibiotika geriet jedoch die Phagentherapie in den westlichen Ländern in Vergessenheit, nicht so in der ehemaligen Sowjetunion und einigen Ländern des Ostblocks. Das Georgi-Eliava-Institut in Tbilissi besteht noch heute und ist nach wie vor in der Phagenforschung sowie in der Produktion von Phagenprodukten tätig.  Die Forschung in den westeuropäischen Ländern kam erst vor wenigen Jahren wieder in Gang, als das Thema Antibiotikaresistenzen zunehmende Bedeutung erlangte.

Gegenüber Antibiotika haben Phagen den Vorteil, dass sie wirtsspezifisch wirken. Bestimmte artspezifische Rezeptorsubstanzen in der Zellwand des Bakteriums ermöglichen den Phagen das Anheften und den Eintritt in die Zellen nur dieser einen Bakterienart. Deshalb verursachen sie zum Beispiel in der Darmflora viel weniger Schäden als Antibiotika. Ein großer Nachteil für die Therapie ist jedoch der Umstand, dass der Erreger zunächst spezifiziert werden muss. Damit verzögert sich der Therapiebeginn, was bei schnell fortschreitenden bakteriellen Infekten durchaus von Bedeutung ist. In der Praxis kommen daher oft Phagenmischungen zum Einsatz, was jedoch wieder die Nebenwirkungsrate auf das menschliche Mikrobiom erhöht. Vor allem im traditionsreichen Georgien ist man aus diesem Grund dazu übergegangen, Phagen nur dann anzuwenden, wenn der Erreger bekannt und gegen konventionelle Antibiotika resistent ist. Dabei müssen die Phagen nicht unbedingt am erkrankten Menschen zum Einsatz kommen, sie können auch sozusagen prophylaktisch in der Lebensmittelindustrie beispielsweise gegen Salmonellen und Listerien angewendet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa