PTA-Forum online
Hautschäden vermeiden

Basics für die Beratung zu Sonnenschutz

Bei der Auswahl eines Sonnenschutzpräparates gibt es einiges zu beachten: Creme oder Spray, chemischer oder mineralischer Filter, sensible Haut? Das sollten PTA wissen, um in der Beratung up to date zu sein.
Verena Schmidt
28.05.2024  08:00 Uhr
Basics für die Beratung zu Sonnenschutz

Ein Sonnenschutzpräparat soll die Haut vor allem vor ultravioletter (UV-)Strahlung schützen. Moderne Zubereitungen sollten heute gleichermaßen Schutz vor UV-A- und UV-B-Strahlung bieten: UV-A-Strahlung macht mit mehr als 90 Prozent den größten Anteil des UV-Lichts aus. Sie dringt in tiefe Hautschichten ein, erzeugt eine Bräunung, ist aber auch für die Hautalterung verantwortlich. Die kurzwelligere UV-B-Strahlung ist energiereicher und kann einen Sonnenbrand auslösen. Die durch UV-B-Strahlung hervorgerufenen Hautschäden können längerfristig zu Hautkrebs führen.

Daneben bieten einige Sonnencremes zusätzlich Schutz vor Infrarot-A-Strahlung (IR-A). Diese dringt tief in die Haut ein und fördert Untersuchungen zufolge die Entstehung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS). Diese beschleunigen die Hautalterung durch vermehrten Kollagenabbau. Spezielle Antioxidantien in Sonnenschutzpräparaten (zum Beispiel in Ladival®-Produkten) sollen die Wirkung der Sauerstoffradikale weitestgehend ausschalten.

UV-Index beachten

Wie viel UV-Licht auf die Erde trifft, unterscheidet sich von Tag zu Tag. Wie hoch die Belastung gerade ist, zeigt der UV-Index, den der Deutsche Wetterdienst auf seiner Website bereitstellt und der auch in vielen Wetter-Apps angezeigt wird. Der tagesaktuelle Wert zeigt auf einer Skala von 1 bis 11+, wie hoch die gesundheitliche Gefährdung durch UV-Strahlung in einer Region ist. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sollte man sich ab Werten von 3 mit Sonnencreme, -brille, Kopfbedeckung und Kleidung vor der Sonne schützen.

Sonnenschutzmittel enthalten Filtersubstanzen, die große Teile der UV-Strahlung absorbieren beziehungsweise reflektieren. Es gibt zwei große Gruppen von Filtern: Organisch-chemische Filter wandeln UV-Strahlen auf der Haut in Wärmeenergie um. Mineralische Filter wie Zinkoxid oder Titandioxid reflektieren das Sonnenlicht. Sie wirken oberflächlich und sind daher für Allergiker und Kleinkinder meist besser verträglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa