PTA-Forum online
Dreimonatskoliken

Bauchweh durch Regulationsstörung

Bei sogenannten Schreibabys sind Blähungen und Bauchweh oftmals nicht Ursache, sondern Folge des exzessiven Schreiens. Die Kinder profitieren von Eltern, die ruhig bleiben und den Tag strukturieren. Kümmelzäpfchen oder Simeticon-Tropfen helfen dagegen kaum.
Carolin Antropov
15.07.2021  16:00 Uhr
Bauchweh durch Regulationsstörung

Schreit das Baby, sind Eltern in Alarmbereitschaft: Ist die Windel voll? Hat es Hunger? Muss es ein Bäuerchen machen? Manchmal hilft nichts, und der Nachwuchs lässt sich einfach nicht beruhigen. Viele Eltern fürchten, dass Schmerzen dahinterstecken könnten. Doch die Bezeichnung »Dreimonatskoliken« ist irreführend. Zwar haben sogenannte Schreibabys tatsächlich oft einen aufgeblähten Bauch. Blähungen treten jedoch als Folge des Schreiens auf, weil das Baby dabei hastig große Mengen Luft verschluckt, und nicht als Urheber.  Ursächlich dahinter steckt eine Regulationsstörung.

Betroffene Säuglinge können sich kaum selbst beruhigen und häufig nur schwer an Veränderungen anpassen. Dabei bringt das Kind bestimmte Faktoren mit: Unreife, ein leicht irritables Temperament oder ein hohes Aktivitäts- und Erregegungsniveau. Selbst Eltern, die Bedürfnisse und Müdigkeit ihres Kindes schnell erkennen, angemessen darauf reagieren und auf Reizabschirmung achten, kommen so an ihre Grenzen. Denn Babys mit einer Regulationsproblematik sind einfach schwieriger zu beruhigen.

Schrei mal drei

Schreibabys erfüllen die »Dreier-Regel«: Mindestens drei Stunden Schreien pro Tag an wenigstens drei Tagen pro Woche über mindestens drei Wochen. Oft beginnt das Schreien in der zweiten Lebenswoche und steigert sich mit Höhepunkt im Alter von etwa sechs Wochen. Rund 15 bis 30 Prozent der Kinder haben dieses exzessive Schreien in den ersten drei Monaten. Entscheidend ist nicht die tatsächliche Schreidauer, sondern der Leidensdruck der betroffenen Familie.

Für den Alltag helfen einige grundlegende Maßnahmen. Es ist sehr wichtig zu vermeiden, dass das Kind übermüdet ist. Dafür müssen Eltern ihr Kind viel öfter hinlegen, als es Müdigkeit anzeigt, also bereits nach einer bis anderthalb Stunden Wachzeit. Eltern sollten probieren, einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus anzubahnen, dem Tag Struktur zu geben und ein reizarmes Umfeld zu schaffen.

Was in der konkreten Schreisituation hilft, dafür gibt es kein Patentrezept. Denn Säuglinge und Kleinkinder müssen die Selbstregulation ihrer Gefühle erst lernen. Bis sie dies können, sind sie auf die Beruhigungshilfe von außen angewiesen (»Co-Regulation«). Ablenkung wie ein Bad, Wickeln oder Wippen auf einem Gummiball durchbricht zwar manchmal das Schreien, kann jedoch zusätzlich überreizen. Stattdessen helfen sanftes Wiegen auf dem Arm sowie Spazieren mit dem Kinderwagen oder im Tragetuch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa