PTA-Forum online
Stufenplan

Behandlung bei chronischer Obstipation

Wenn der Stuhlgang zur Qual wird, kann das viele Ursachen haben. Medikamente wie Opioide oder Krankheiten wie Morbus Parkinson kommen als Auslöser infrage. Bedenken bei einer langfristigen Behandlung mit Laxanzien sind meist unbegründet.
Nicole Schuster
04.06.2021  08:30 Uhr

Gibt es mit dem Stuhlgang Probleme, ist das für Betroffene nicht nur belastend, sondern oft auch mit Scham verbunden. Von einer chronischen Verstopfung spricht man, wenn Patienten über drei Monate hinweg seltener als jeden dritten Tag Stuhlgang haben, der Stuhl sehr hart ist und sie lange auf der Toilette sitzen und stark pressen müssen. Nach der Defäkation bleibt das Gefühl zurück, den Darm nur unvollständig entleert zu haben.

Chronische Obstipation ist häufig idiopathisch, also ohne erklärbare Ursache. Sie kann aber auch durch einige Krankheiten bedingt oder medikamenteninduziert auftreten. »Bei Grunderkrankungen ist unter anderem an Morbus Parkinson zu denken«, sagt Professor Dr. Stefan Müller-Lissner, Internist und Gastroenterologe aus Berlin, gegenüber PTA-Forum. »Eine Obstipation bei Schlaganfallpatienten kann vorübergehend auftreten, bildet sich aber oft wieder zurück. Hier ist die Genese unklar, die Bettlägerigkeit unmittelbar nach dem Schlaganfall kann aber eine Rolle spielen.« Endokrine Störungen werden laut dem Experten als Ursache überschätzt und neurologische Grunderkrankungen sind meist nicht ursächlich behandelbar. Erkrankungen im Analbereich wie Fissuren, Hämorrhoiden oder Analstenosen können dazu führen, dass Patienten den Stuhl zurückhalten und dieser verhärtet. In der Folge entsteht eine akute Obstipation. Bei M. Parkinson ist Obstipation hingegen sogar als ein mögliches Frühsymptom bekannt. Bei der Nervenerkrankung mit dem Leitsymptom der Akinesie ist das Verdauungsproblem multifaktoriell. »Die Krankheit führt dazu, dass sich der Darm weniger bewegt und die Bauchpresse schwächer wird. Eine weitere Ursache ist eine mangelnde Erschlaffung des Analsphinkters«, erklärt der Gastroenterologe. Die gegen die Erkrankung eingenommenen Medikamente können das Problem verstärken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa