PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dauer, Dosierung, Interaktionen

Bei Antibiotika ist Beratung wichtig

Antibiotika zählen zu den Arzneimitteln, die in Apotheken am häufigsten abgegeben werden. Sie sind wertvolle Helfer im Kampf gegen bakterielle Infektionen, doch nur die richtige Anwendung sichert den Therapieerfolg. Die Beratung bei der Abgabe spielt daher eine wichtige Rolle – auch im Hinblick auf die Entwicklung antibiotikaresistenter Keime.
AutorKontaktChristina Brunner
Datum 03.02.2023  15:00 Uhr

Keine Viren im Visier

Nur in wenigen deutschen Praxen wird mikrobiologisch untersucht, ob wirklich ein bakterieller Infekt vorliegt. Viele Patienten haben zudem die falsche Vorstellung, dass sie durch die Einnahme eines Antibiotikums bei Symptomen wie Husten oder Schnupfen schneller gesundwerden. Husten und Schnupfen werden jedoch zumeist durch Viren ausgelöst. Durch den falschen Einsatz von Antibiotika - auch wenn sie zu kurz oder zu niedrig dosiert werden - können multiresistente Keime entstehen.

Gefahr Resistenz

Mit intelligenten Strategien gelingt es Bakterien immer wieder, die Wirkstoffe zu überlisten. So produzieren sie zum Beispiel spezielle Enzyme, die Antibiotika unwirksam machen, bauen ihren eigenen Stoffwechsel angriffssicher um oder pumpen die Wirkstoffe aus ihrem Zellinneren heraus. Außerdem können sie ihre Resistenzmechanismen sogar auf andere Bakterienarten übertragen. Laut Robert-Koch-Institut infizieren sich pro Jahr circa 50.000 Menschen in Deutschland mit antibiotikaresistenten Keimen, etwa 2500 Menschen versterben daran.

Der überwiegende Teil dieser Fälle steht in Zusammenhang mit Krankenhausaufenthalten und dem Keim MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus). Staphylokokken kommen auf Haut und Schleimhäuten vor und infizieren häufig offene Wunden. Die meisten neuen Antibiotika wurden deshalb mit dem Ansinnen entwickelt, vorhandene Resistenzen zu überwinden. Weiterhin müssen Antibiotika aber möglichst rational eingesetzt werden. Dazu gehört auch, unverbrauchte Antibiotikareste zu entsorgen. Der Hinweis der PTA gehört deshalb stets dazu: Falls Reste des Medikaments übrigbleiben, darf man diese nicht für eine spätere Anwendung verwahren oder an andere Menschen weitergeben, sondern muss sie über den Hausmüll entsorgen - bitte nicht über den Ausguss oder die Toilette spülen. Über das Abwasser gelangen die Substanzen in die Umwelt und können so ebenfalls zur Entstehung von Resistenzen beitragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa