PTA-Forum online
Verkannte Gefahr

Bei Atemnot an Lungenhochdruck denken

Außer Atem schon bei geringer Anstrengung? Das kann viele Ursachen haben, von mangelnder Fitness bis zu Infektfolgen. Es kann aber auch eine Krankheit dahinterstecken, die sich jährlich in Deutschland bei bis zu einer Million Menschen entwickelt: ein Lungenhochdruck.
Isabel Weinert
09.01.2025  12:00 Uhr

Während Bluthochdruck ein allgemein bekanntes Krankheitsbild ist, wissen weniger Menschen, was es mit einem Lungenhochdruck oder einer Pulmonalen Hypertonie (PH) auf sich hat. Bei dieser Erkrankung ist der Druck in den Lungengefäßen zu hoch. Er liegt allgemein deutlich niedriger als der Blutdruck in den Gefäßen des Körpers, nämlich bei bis zu 20 mmHg. Ab einem Wert darüber sprechen Mediziner von Lungenhochdruck. 

Eine Pulmonale Hypertonie führt zu einem Umbau der Blutgefäße und einem steigenden Widerstand in kleinen und mittelgroßen Pulmonalarterien. Menschen mit dieser Krankheit bekommen zu Beginn nur bei körperlicher Anstrengung schlecht Luft, schreitet die Erkrankung voran, kann es auch in Ruhe an Sauerstoff mangeln. Ohnmachten sind ein weiteres typisches Symptom. Auch Schmerzen im Brustkorb können eine PH anzeigen. Mit der Zeit leidet bei dieser Krankheit mehr und mehr die rechte Herzkammer bis hin zu einer Rechtsherzinsuffizienz mit vergrößertem und verdicktem rechten Herzventrikel. Die daraus resultierende Schwäche sorgt für geschwollene Knöchel, Fußrücken und Beine, Betroffene legen rasch an Gewicht zu durch vermehrte Wassereinlagerung, sie müssen häufig nachts Wasserlassen, leiden unter Verdauungsstörungen oder Appetitlosigkeit.

Um die Diagnose zu stellen, nutzt es nichts, den Blutdruck im Körper zu messen. Denn dieser Wert sagt nichts über den Druck in den Lungenarterien aus. Vielmehr bedarf es etlicher Untersuchungen, an deren Ende auch nicht allgemein »Lungenhochdruck« steht, sondern eine Einteilung in die fünf möglichen Formen der Erkrankung. Selten sei die erste Form, die sogenannte Pulmonale Arterielle Hypertonie (PAH), die idiopathisch, also ohne erkennbaren Grund, oder familiären Ursprungs ist, informiert Professor Dr. med. H. Ardeschir Ghofrani, Kerkhoff-Klinik Bad Nauheim, beim Lungeninformationsdienst. In diese erste Gruppe fallen laut AWMF-S2k-Leitlinie »Pulmonale Hypertonie« auch PAH aufgrund von Bindegewebserkrankungen, durch Medikamente oder Toxine induzierte Formen und solche, die Folge einer HIV-Infektion sind, eines Pfortaderhochdrucks oder angeborenen Herzfehlers. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa