PTA-Forum online
Diagnose

Bei Demenz so früh wie möglich handeln

Demenz beginnt schleichend – oft lassen sich die ersten Symptome erst im Nachhinein richtig deuten. Doch obwohl die Wissenschaft heute schon recht gut weiß, welche Veränderungen im Gehirn für die Erkrankung verantwortlich sind, sind die Möglichkeiten der Früherkennung und Therapie bislang begrenzt. Dennoch: Eine möglichst frühe Diagnose hilft.
Clara Wildenrath
04.04.2019  10:05 Uhr

Der Name einer Bekannten ist entfallen, der Geburtstag eines Freundes wurde vergessen oder der Schlüssel verlegt - das ist normal und kommt mit zunehmendem Alter tendenziell häufiger vor. Wenn aber Gedächtnisprobleme den Alltag immer stärker beeinträchtigen, kann das ein Zeichen für eine beginnende Demenz sein. Vergesslichkeit ist jedoch nur eines von zahlreichen Merkmalen einer Demenz. Auch andere geistige Fähigkeiten leiden, zum Beispiel die Auffassungsgabe, das Denkvermögen, die Sprache und der Orientierungssinn. Menschen mit Demenz entwickeln deshalb zunehmend Schwierigkeiten, sich neue Informationen einzuprägen, sich auf eine Sache zu konzentrieren, Gedankengänge zu artikulieren und Aussagen anderer zu verstehen. Auch die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, sich örtlich oder zeitlich zurechtzufinden und mit bislang vertrauten Gegenständen umzugehen, leidet. Zu den kognitiven Einschränkungen kommen oft Veränderungen des Sozialverhaltens und eine verringerte Impulskontrolle, die sich in Angst, Unruhe oder Aggressivität äußern kann.

In Deutschland leiden nach Angaben der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft derzeit 1,7 Millionen Menschen an einer Demenz. Jedes Jahr werden es etwa 40 000 mehr. Die Erkrankungshäufigkeit steigt mit zunehmendem Alter: Von den 60-Jährigen ist nur jeder Hundertste betroffen, von den 80-Jährigen schon fast jeder Sechste und von den über 90-Jährigen sogar nahezu jeder Zweite. Allerdings können manche Demenzformen auch bei deutlich jüngeren Menschen auftreten.

Etwa 80 Prozent aller Demenzen, darunter auch die Alzheimer-Erkrankung, sind die Folge eines Verlusts von Nervenzellen und -verbindungen im Gehirn. Mediziner sprechen deshalb von neurodegenerativen Erkrankungen. An zweiter Stelle der Ursachen stehen Veränderungen der Blutgefäße im Gehirn, die die Durchblutung beeinträchtigen – was ebenfalls das Hirngewebe schädigt. Bei etwa einem Drittel der Demenzpatienten liegt eine Kombination von neurodegenerativen und vaskulären Ursachen vor. Reine Gefäßerkrankungen bedingen etwa zehn Prozent aller Demenzen. Sogenannte sekundäre Demenzen, die zum Beispiel in Folge einer Infektion oder Hirnverletzung auftreten, machen ebenfalls etwa ein Zehntel aller Fälle aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa