PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Blutzuckerspiegel

Bei Diabetes leidet die Haut mit

Bei chronisch erhöhtem Blutzuckerspiegel kann sich die Haut verändern und von ihrer Schutzfunktion einbüßen. Häufig werden Patienten dann anfälliger für dermatologische Erkrankungen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 04.12.2023  12:00 Uhr

Medikamente als Auslöser

Einige Hautveränderungen und -erkrankungen gehen nicht auf den Diabetes an sich zurück, sondern stellen sich als Folge der antidiabetischen Therapie ein. Bei der Beratung ist Fingerspitzengefühl gefragt, um Patienten nicht zu verunsichern und ihre Adhärenz nicht zu gefährden. Nicht nur antidiabetische Mittel, sondern grundsätzlich alle Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Als Hautsymptome sind Juckreiz, Rötung, Quaddeln oder Ekzeme möglich. Bei Sulfonylharnstoffen wird häufiger als bei anderen Antidiabetika von allergischen Hautreaktionen berichtet.

Wenn Patienten Veränderungen feststellen, die auf eine Überempfindlichkeit schließen lassen, ist eine Rücksprache mit dem Arzt empfehlenswert. In Einzelfällen können lokale allergische Reaktionen generalisieren und gefährlich werden. Sulfonylharnstoffe machen mitunter die Haut lichtempfindlicher. Wegen der photosensibilisierenden Wirkung sollten Patienten besonders darauf achten, sich ausreichend vor UV-Strahlung zu schützen.

Bei Insulinen sind Hautveränderungen selten geworden. Das liegt an den heute in Deutschland ausschließlich verfügbaren hochgereinigten Humaninsulinen und Insulinanaloga sowie den verbesserten Applikationssystemen. Denkbar sind jedoch Unverträglichkeiten gegen Zusätze wie Protamin in NPH-Insulin. Wenn Patienten zu oft in denselben Bereich spritzen, kann sich das Unterhautfettgewebe sowohl reduzieren (Lipoatrophie) als auch vermehren (Lipohypertrophie). »Insulintumore« als gutartige Veränderungen von Gewebe entstehen vermutlich durch die lipogene und anabole Wirkung von Insulin. Sie stören nicht nur optisch, sondern können auch zu schwankenden Blutzuckerspiegeln führen, wenn dadurch Insulin ungleichmäßig resorbiert wird.

Diabetiker wechseln daher am besten die Einstichstelle bei jeder Injektion systematisch, auch wenn es weniger schmerzhaft ist, in Hautstellen mit Lipohypertrophie zu injizieren. Bei Pumpenträgern kann der Insulin-Zufuhrkatheter die Haut reizen und sogar zu Abszessen führen. Patienten beugen vor, indem sie den Katheter regelmäßig reinigen und ihn nur unter sterilen Bedingungen wechseln.

Eine weitere Herausforderung für die Haut bei Menschen mit Diabetes ist die Blutzuckermessung. Bei der kontinuierlichen Gewebezuckermessung (CGM) können Hautirritationen entstehen, wenn ein Pflaster mehr als eine Woche getragen wird. Einige Patienten entwickeln erst nach Monaten eine Kontaktallergie gegen Bestandteile der Messsysteme. Juckende und manchmal auch schuppende Ekzeme unter dem Pflaster weisen darauf hin. Meist bleibt dann nur der Wechsel auf ein anderes System.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa