PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Blutzuckerspiegel

Bei Diabetes leidet die Haut mit

Bei chronisch erhöhtem Blutzuckerspiegel kann sich die Haut verändern und von ihrer Schutzfunktion einbüßen. Häufig werden Patienten dann anfälliger für dermatologische Erkrankungen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 04.12.2023  12:00 Uhr

Pflege diabetischer Haut

Bei Diabetes ist die Pflegeroutine besonders wichtig, um die Haut gesund zu erhalten. Langes Duschen und Bäder mit heißem Wasser mögen in der kalten Jahreszeit zwar wohltuend sein, ihrer Haut tun Menschen mit Diabetes damit jedoch keinen Gefallen. Je länger Wasser einwirkt und je wärmer es ist, desto mehr Fett entzieht es der Haut. Wer gerne badet, braucht nicht völlig auf den Genuss zu verzichten, greift aber am besten zu einem Ölbad oder fügt dem Wasser pH-neutrale, feuchtigkeitsspendende und rückfettende Badezusätze zu. Zum Duschen bieten sich Duschöle an.

Zum Eincremen danach kann das Apothekenteam rückfettende Bodylotionen mit einem hohen Anteil an Feuchtigkeitsbindern wie Urea empfehlen. Bei der Hautpflege ist besonders auf Stellen wie Beine, Füße oder Ellbogen zu achten, die zur Trockenheit neigen. Gesicht und Hände brauchen im Winter Extrapflege. Wasser-in-Öl-Emulsionen bilden eine Isolations- und Schutzschicht auf der Haut. Im Winter halten sie Kälte ab und verhindern, dass die Haut zu sehr austrocknet. Das Apothekenteam kann Produkte mit Inhaltsstoffen wie Urea oder Panthenol empfehlen.

Achtung! Immer bevor man aus der Dusche oder der Wanne steigt, muss man die Füße mit klarem Wasser abspülen. Die Reste des Dusch- oder Badewassers an den Füßen können Infektionen begünstigen.

Lippen werden durch Pflegestifte oder spezielle Lippencremes weich und geschmeidig gehalten. Hydrogele, alkoholhaltige Pflegeprodukte wie Gesichtswasser oder aggressive Peelings sind bei Diabetes zu meiden. Häufiges Händewaschen mit Seife verringert zwar die Keimbelastung und kann vor Krankheiten schützen, trocknet die Haut aber aus. Weniger belastend für die Haut ist es, die Hände zu desinfizieren. Solange kein sichtbarer Schmutz vorhanden ist, ist Desinfektionsmittel daher die bessere Wahl als das Waschen mit Seife.

Menschen mit Diabetes, die an kranker Haut leiden, kann das Apothekenteam beruhigen. Hautveränderungen bessern sich oft oder bilden sich gar zurück, wenn der Blutzuckerspiegel gut eingestellt ist. Das gilt allerdings nicht für Wunden an den Füßen. Hier braucht ein Diabetiker dringend Fachleute, um schlimmeres zu verhindern, am besten in einer diabetologischen Fußambulanz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa