PTA-Forum online
Nebenwirkungen

Bei diesen Medikamenten das Blutbild überwachen

Unerwünschte Nebenwirkungen gehören zu Arzneistoffen wie Schatten zum Licht. Doch nicht immer spürt der Patient etwas davon. Um rechtzeitig reagieren zu können, kontrollieren Ärzte regelmäßig Blutwerte, wenn sie beispielsweise Carbamazepin, Methotrexat oder Diuretika verordnen.
Anna Carolina Antropov
04.05.2023  08:30 Uhr

An Elektrolyte denken

Diuretika werden typischerweise bei Herzinsuffizienz, Hypertonie sowie Niereninsuffizienz eingesetzt. Wirkstoffe wie Thiazide und Schleifendiuretika fördern aber nicht nur die Ausscheidung von Wasser, sondern auch von Kalium und Natrium. Schleifendiuretika (Furosemid, Torasemid) sind die am stärksten wirksamen Diuretika und schwemmen zusätzlich Calcium und Magnesium aus.

Im Gegensatz hierzu reduzieren Thiazide (Hydrochlorothiazid, Xipamid) die Calciumausscheidung und wirken zusätzlich direkt an den Blutgefäßen, weshalb sie bevorzugt bei Hypertonie eingesetzt werden. Gängig sind auch die Kalium-sparenden Diuretika Triamteren und Amilorid. Sie werden in Kombination mit Hydrochlorothiazid eingesetzt und gleichen die durch Diuretika induzierten Kaliumverluste in der Regel besser aus als eine Kaliumgabe. Trotzdem bergen sie die Gefahr einer Hyperkaliämie, besonders bei älteren Patienten und in Kombination mit ACE-Hemmern, Sartanen sowie NSAR. Ohne regelmäßige Kontrolle von Wasser- und Elektrolythaushalt geht es nicht.

Das gilt jedoch nicht nur für Diuretika – und keinesfalls nur für Kalium. Auch Natrium darf nicht vernachlässigt werden, ist eine Hyponatriämie doch die häufigste Elektrolytstörung bei hospitalisierten Patienten. Während bei Wadenkrämpfen alle gerne an einen Magnesiummangel denken, sind Symptome eines Natriummangels sehr unspezifisch. Sie reichen von Muskelschwäche über Kopfschmerzen, Unwohlsein, Übelkeit bis hin zu Verwirrtheit, Bradykardie und sogar Koma. Dabei liegt jedoch in der Regel kein Salzmangel, sondern ein Problem des Flüssigkeitshaushaltes zu Grunde und auch Arzneistoffe leisten ihren Beitrag.

Neben Antidepressiva tritt ein Natriummangel auch unter Hydrochlorothiazid sowie Carbamazepin auf. Bei

Citalopram entwickelt sich laut Fachinformation zwar nur selten zu einer Hyponatriämie, allerdings sind insbesondere ältere Patienten gefährdet. Das Tückische: Schon ein milder chronischer Natriummangel verursacht Gangstörungen und erhöht das Risiko für Stürze bis hin zu Knochenbrüchen, die nicht selten zu einem Krankenhausaufenthalt führen. Kurzum: Rechtzeitig entdeckt, sind viele Veränderungen reversibel und zu korrigieren. Patienten sollten Blutkontrollen nicht als unnötige Schikane verstehen, sondern als Beitrag zur positiven Nutzen-Risiko-Abwägung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa