PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Chronische Wunde im Mund

Bei Parodontitis leidet der ganze Körper

Bei Volkskrankheiten denken die meisten Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus oder chronische Atemwegserkrankungen. Dabei unterschätzen sie die Auswirkungen, die andauernde Entzündungen im Mund haben können.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 03.03.2023  14:45 Uhr

Ausnahme Antibiotika

Auf der zweiten Therapiestufe geht es darum, die Ursache der Parodontitis zu bekämpfen. Unter lokaler Betäubung entfernt der Zahnarzt die bakteriellen Beläge von den Wurzeloberflächen unterhalb des Zahnfleischsaumes und subgingival in den Zahnfleischtaschen (nicht chirurgische subgingivale Instrumentierung). Bei einem schweren Verlauf (generalisiertes Stadium III) kann die Gabe von Antibiotika, beispielsweise die Kombination aus Amoxicillin und Metronidazol, indiziert sein. Patienten nehmen diese systemisch in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der subgingivalen Reinigung ein. Antibiotika sollen gemäß Leitlinie jedoch nur sparsam eingesetzt werden und sind jungen Hochrisikopatienten mit rascher Progressionsrate vorbehalten.

Systemisch wirksames subantimikrobielles Doxycyclin (SDD), lokale Bisphosphonat-Gele oder die systemische Einnahme von Bisphosphonaten sowie systemische oder lokale nichtsteroidale antiinflammatorische Medikamente sollten nicht zusätzlich zur subgingivalen Instrumentierung verabreicht werden. Die Autoren der Leitlinie sehen dafür genauso wie für Omega-3-PUFAs oder lokal verabreichtes Metformin-Gel keine ausreichende Evidenz. Probiotische Präparate mit Mikroorganismen wie dem Hefestamm Saccharomyces Boulardii (wie in Mikrobiom Flora Kapseln), Streptococcus salivarius K12 (wie in Omni Biotic®  Immund, Oralflora®) oder Lactobazillus reuteri prodentis (wie in Gum Periobalance® Lutschtabletten) sollen das orale Mikrobiom unterstützen. Die Leitlinien-Autoren sehen den Nutzen der Produkte nicht ausreichend belegt und empfehlen sie derzeit noch nicht.

Nach einigen Wochen besuchen Patienten erneut die Zahnarztpraxis und der Arzt beurteilt, wie sich die Parodontitis entwickelt hat. Maßnahmen der dritten Therapiestufe (Zahnfleischoperationen) schlagen Zahnärzte vor, wenn trotz Behandlung noch nicht alle Zahnfleischtaschen beseitigt sind. Um subgingivalen Biofilm und Zahnstein auch bei besonders tiefen Zahnfleischtaschen oder im Bereich von anatomisch komplexen Flächen zu erreichen, kann ein chirurgischer Eingriff nötig sein. Unter örtlicher Betäubung reinigt der Zahnarzt die Wurzeloberflächen unter Sicht. Dabei versucht er, alle Bakterienschlupfwinkel zu erfassen. Bei der Behandlung können regenerationsfördernde Medikamente eingebracht werden. Bei einer sehr schlechten Prognose für einzelne Zähne können diese auf jeder Therapiestufe extrahiert werden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa