PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Chronische Wunde im Mund

Bei Parodontitis leidet der ganze Körper

Bei Volkskrankheiten denken die meisten Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus oder chronische Atemwegserkrankungen. Dabei unterschätzen sie die Auswirkungen, die andauernde Entzündungen im Mund haben können.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 03.03.2023  14:45 Uhr

Unterstützung auf Dauer

Auf die Behandlung folgt die unterstützende Parodontaltherapie (UPT). Dieses Nachsorgeprogramm ist lebenslang durchzuführen und darauf ausgelegt, das erreichte Behandlungsergebnis aufrechtzuerhalten. Bei regelmäßigen Nachsorgeterminen werden Zähne und Zahnfleisch kontrolliert und professionell gereinigt. Es wird ein Fluoridlack aufgetragen, der die Zähne vor Säureangriffen und Kariesentstehung schützt. Das Praxisteam weist darauf hin, wenn die Mundhygiene an einigen Stellen nicht optimal ist. Wie oft die Termine anstehen, hängt vom Schweregrad der Erkrankung und dem individuellen Risiko ab. Die PTA kann Patienten ermutigen, regelmäßig an den UPT-Sitzungen teilzunehmen. Diese tragen dazu bei zu verhindern, dass die Erkrankung wiederkehrt und sich die Zerstörung des Zahnhalteapparates fortsetzt. Eine belastende Folge der Krankheit können ästhetische Einbußen sein. Zahnfleischoperationen können möglicherweise Abhilfe schaffen. Pretzl weist zudem auf Epithesen hin. »Dieses künstliche Zahnfleisch kann die durch Parodontitis entstandenen schwarzen Dreiecke oder langen Zahnhälse überdecken.«

Vorsorge beginnt im Mund

Parodontitis ist ein Thema, mit dem sich jeder befassen sollte, da die Mundkrankheit fast jeden treffen kann. Eine gute Mundhygiene beugt vor. »Ohne bakterielle Beläge kann weder eine Gingivitis noch eine Parodontitis entstehen«, sagt Pretzl. Idealerweise lassen Patienten mindestens ein- bis zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen. Dabei werden auch Beläge entfernt, die hartnäckig sind oder an schwer erreichbaren Stellen haften. Die PZR ist eine Privatleistung. Einige gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen jedoch die Vorsorgemaßnahme.

Das persönliche Risiko lässt sich mit Lebensstilmodifikationen reduzieren. So haben Raucher ein bis zu siebenmal höheres Parodontitis-Risiko als Nichtraucher. Damit ist Rauchen einer der am stärksten beeinflussbaren Risikofaktoren für Parodontitis. Inhaltsstoffe des Tabaks schwächen die Abwehrkräfte und beeinträchtigen die Durchblutung. Letzteres kann ein Warnsignal für Zahnfleischprobleme, nämlich das Zahnfleischbluten, verschleiern. Die PTA kann beraten, wie eine Raucherentwöhnung gelingen kann. Einige Arzneimittel können das Parodontitis-Risiko erhöhen, etwa weil sie wie bestimmte Antidepressiva oder Antihistaminika Mundtrockenheit verursachen oder weil sie wie Immunsuppressiva die körpereigenen Abwehrkräfte beeinträchtigen. Nur bedingt beeinflussen lassen sich hormonelle Umstellungen, etwa in der Schwangerschaft, die das Zahnfleisch anfälliger machen können.

Für Menschen, die an Krankheiten wie Diabetes mellitus leiden, ist eine gute metabolische Kontrolle wichtig. Die Expertin der DG PARO weist auf Parodontitis- und Diabetes-Selbsttests hin, die jeder im Internet durchführen kann: https://selbsttest.dgparo.de und www.diabetesstiftung.de/findrisk.

Der Zusammenhang gerade zwischen Diabetes und Parodontitis ist gut untersucht. Inwiefern jedoch körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung und Gewichtsreduktion vorbeugen beziehungsweise therapeutisch helfen können, ist noch unklar. Schaden kann eine gesunde Lebensweise jedoch nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa