PTA-Forum online
Apotheken-Service

Beim Blutdruckmessen keine Eile

In der Ruhe liegt die Kraft – und das aussagekräftige Ergebnis einer Blutdruckmessung. Wird die Messung ohne vorherige Ruhepause durchgeführt, sind zu hohe Messwerte vorprogrammiert. Was bei der Messung zu beachten ist.
Juliane Brüggen
24.02.2022  12:00 Uhr

Blutdruckmessen ist meist schnell erledigt: Manschette anlegen, Startknopf drücken, Ergebnis notieren. Damit das Resultat aber aussagekräftig ist, muss das »Drumherum« stimmen. Was die optimale Messung in der Apotheke ausmacht, erklärt eine Standardarbeitsanweisung (SOP) der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Erste Voraussetzung ist demnach ein abgeschirmter Ort mit Sitzgelegenheit wie der Beratungsraum. Auch das Blutdruckmessgerät selbst spielt eine Rolle: Es sollte validiert sein – mit einem Gütesiegel der Deutschen Hochdruck-Liga (DHL) oder einem anderen international anerkannten Validierungsprotokoll (zum Beispiel AAMI, BIHS, ESH). Alle zwei Jahre ist eine messtechnische Kontrolle der Geräte vorgeschrieben.

Vor der Messung sind mit dem Patienten einige Fragen zu klären. So ist es wichtig, dass dieser möglichst in der Stunde vorher auf koffeinhaltige Getränke, Alkohol und Nikotin verzichtet hat. Auch Krankheiten oder andere Faktoren, die die Blutdruckmessung beeinflussen, müssen vorab besprochen werden. Dazu zählen der SOP zufolge Herzrhythmusstörungen, ein Herzschrittmacher, eine bestehende Artherosklerose oder eine fortgeschrittene Schwangerschaft. Oszillometrische Messgeräte – wie die meisten automatischen – sind dann nicht geeignet.

Ist das Vorgespräch beendet, folgt die Ruhephase: Es gilt, mindestens fünf Minuten durchzuhalten – ohne Gespräche, Smartphone oder konzentrierte Aktivitäten. Hatte der Patient vorher Stress oder hat er sich körperlich verausgabt, ist eine längere Ruhepause erforderlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa