PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Arzneimittel in der Schwangerschaft

Beratung unter anderen Umständen

Die Schwangerschaft ist eine sensible Zeit, insbesondere in Bezug auf die Einnahme von Medikamenten. Kommen Patientinnen in die Apotheke und suchen nach Rat, gilt es daher, das Beratungsgespräch mit viel Fingerspitzengefühl zu führen.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 07.04.2025  08:30 Uhr

Gegen Übelkeit

Gerade zu Beginn einer Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Übelkeit und Erbrechen (Emesis gravidarum). Diese treten zwar bevorzugt morgens auf, können aber zu jeder Tages- und Nachtzeit Probleme verursachen, weswegen die Bezeichnung »Morgenübelkeit« eigentlich nicht zutreffend ist. Die Beschwerden beginnen etwa in der vierten bis siebten Schwangerschaftswoche (SSW) und enden in 60 Prozent der Fälle mit dem Ende des ersten Trimenon (13. SSW). Nach der 20. SSW sind 90 Prozent der Frauen wieder beschwerdefrei.

Verursacht wird die Übelkeit wahrscheinlich von dem rasanten hCG- und Östrogenanstieg zu Beginn der Schwangerschaft. Die Schwere der Symptome ist dabei stark variabel. Bei leichter Übelkeit kann es helfen, eine Kleinigkeit zu essen, möglichst kohlenhydrat- und proteinreich. Bekannte Trigger wie fettes Essen oder unangenehme Gerüche meiden betroffene Frauen am besten. Auch die orale Einnahme von Eisenpräparaten kann Übelkeit verursachen.

Laut der Informationsseite der Charité scheinen Ingwer, Akupunktur oder -pressur und Vitamin B6 (Pyridoxin) die Übelkeit zu reduzieren, wirken sich jedoch nicht auf das Erbrechen aus. Das H1-Antihistaminikum Doxylamin hat seit 2019 auch in Deutschland eine Zulassung bei Schwangerschaftsübelkeit und ist daher in Kombination mit Pyridoxin Mittel der Wahl. Außerdem kommen Meclozin, welches zwar auch Mittel der Wahl ist, aber nur über die Auslandsapotheke bezogen werden kann, sowie Dimenhydrinat infrage. Bei schwereren Verläufen können Metoclopramid (für maximal fünf Tage) oder Ondansetron verordnet werden.

Bei etwa 1 Prozent der Schwangeren liegt eine schwerwiegende Form von Schwangerschaftserbrechen vor, die Hyperemesis gravidarum. Die betroffenen Patientinnen können kaum Nahrung oder Flüssigkeit zu sich nehmen, verlieren Gewicht und drohen zu dehydrieren. Hierfür existiert kein etabliertes Therapieschema. Gemäß Embryotox reicht eine alleinige Behandlung mit H1-Antihistaminika in der Regel nicht aus und eine Kombination der eben genannten Medikamente ist indiziert. Zudem ist häufig eine intravenöse Elektrolyt- und Vitamin-B-Substitution, insbesondere von Vitamin B1 (Thiamin), nötig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa