PTA-Forum online
Familienplanung 

Bereit für die Schwangerschaft

Der richtige Zeitpunkt für Nachwuchs ist eigentlich gekommen – dieser lässt aber schon viel zu lange auf sich warten? PTA-Forum fasst zusammen, was Kundinnen über gesundes Schwangerwerden wissen sollten und welche Möglichkeiten es bei einem unerfüllten Kinderwunsch gibt.
Carina Steyer
21.04.2023  14:30 Uhr

Eisprung bestimmen

NFP-Beobachtungen können klassisch in ein Zyklusblatt eingetragen und nach festgelegten Regeln (eine Übersicht findet sich etwa auf www.mynfp.de) ausgewertet werden. Alternativ gibt es zahlreiche Apps, die die Auswertung übernehmen, oder auch sogenannte Temperaturcomputer. Sie haben ein Thermometer integriert, speichern die Werte und übernehmen die Auswertung. Die Auswertung erfolgt im Nachhinein, das heißt, zu Beginn können Frauen nur feststellen, dass der Eisprung stattgefunden hat. Nach einigen Beobachtungszyklen lässt sich das fruchtbare Fenster dann auch im Vorhinein gut abschätzen.

Ebenfalls hilfreich für die exakte Eingrenzung des Eisprungs können Ovulationstests sein. Sie messen die Konzentration des eisprungauslösenden Hormons LH. Bei einfachen Teststreifen wird das Ergebnis in Form von zwei Strichen – Test- und Kontrolllinie – angezeigt. Sind beide Striche gleich stark oder die Testlinie stärker als die Kontrolllinie, kann man davon ausgehen, dass der Eisprung kurz bevorsteht. Etwas einfacher in der Handhabung sind digitale Tests, die das Ergebnis auswerten und als Symbol anzeigen (wie Clearblue® Digital). Erweiterte Ovulationstests (wie Clearblue® Fortschrittlich & Digital) oder Fertilitätsmonitore (wie Clearblue® Fertilitätsmonitor) erfassen zusätzlich den Östrogenspiegel im Urin.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa