Bereit für die Schwangerschaft |
NFP-Beobachtungen können klassisch in ein Zyklusblatt eingetragen und nach festgelegten Regeln (eine Übersicht findet sich etwa auf www.mynfp.de) ausgewertet werden. Alternativ gibt es zahlreiche Apps, die die Auswertung übernehmen, oder auch sogenannte Temperaturcomputer. Sie haben ein Thermometer integriert, speichern die Werte und übernehmen die Auswertung. Die Auswertung erfolgt im Nachhinein, das heißt, zu Beginn können Frauen nur feststellen, dass der Eisprung stattgefunden hat. Nach einigen Beobachtungszyklen lässt sich das fruchtbare Fenster dann auch im Vorhinein gut abschätzen.
Ebenfalls hilfreich für die exakte Eingrenzung des Eisprungs können Ovulationstests sein. Sie messen die Konzentration des eisprungauslösenden Hormons LH. Bei einfachen Teststreifen wird das Ergebnis in Form von zwei Strichen – Test- und Kontrolllinie – angezeigt. Sind beide Striche gleich stark oder die Testlinie stärker als die Kontrolllinie, kann man davon ausgehen, dass der Eisprung kurz bevorsteht. Etwas einfacher in der Handhabung sind digitale Tests, die das Ergebnis auswerten und als Symbol anzeigen (wie Clearblue® Digital). Erweiterte Ovulationstests (wie Clearblue® Fortschrittlich & Digital) oder Fertilitätsmonitore (wie Clearblue® Fertilitätsmonitor) erfassen zusätzlich den Östrogenspiegel im Urin.