Besser Pistazien pur statt Dubai-Schokolade |
Grünes Gold: Pistazien sind recht teuer und gelten auch heute noch als luxuriöse Zutat. / © Getty Images/Aniko Hobel
Die Pistazie ist aktuell buchstäblich in aller Munde: Der Hype um die mit Pistaziencreme und Kataifi-Teigfäden (Engelshaar) gefüllte Dubai-Schokolade wurde in den vergangenen Wochen durch Social Media und entsprechendes Marketing angeheizt. Die Zutaten sind allerdings oft nicht so hochwertig und exotisch, wie es scheint. Die Qualität der enthaltenen Pistaziencreme lässt Untersuchungen zufolge meist zu wünschen übrig (niedriger Pistaziengehalt); es dominieren vor allem Zucker, Farb- und Aromastoffe. Viele Dubai-Schokoladen sind übermäßig süß, wodurch die feinen Aromen des Kakaos verloren gehen. Der astronomisch hohe Preis resultiert eher aus dem Drumherum wie geschicktes Marketing und einer edlen Verpackung mit Goldverzierung als aus der Qualität. Laut der »Trendstudie 2025« soll der Hype um die Dubai-Schokolade, der Ende 2024 wohl seinen Höhepunkt erreicht hat, bald abflauen.
Die Pistazie galt allerdings schon seit jeher als wertvoll und luxuriös: Archäologen fanden Hinweise, dass sie im Nahen Osten schon vor 9000 Jahren gegessen wurde. Im alten Persien war sie ein Symbol für Reichtum und Glück und wurde als »grüne Mandel« verehrt. Pistazien waren ein Luxusgut, das an den Tafeln von Königen serviert wurde. Sie galten im Orient als Aphrodisiakum. Angeblich mischte man sie mit Honig für einen Liebestrank.
Alexander der Große soll Pistazien auf seinen Feldzügen mitgeführt haben, wodurch sie früh Bekanntheit erlangten. Später machten die Römer sie in Europa populär, und Plinius der Ältere erwähnte sie bereits im ersten Jahrhundert nach Christus. Im Mittelalter brachten arabische Händler die Pistazie in den Mittelmeerraum, wo sie in Baklava und später in italienischen und spanischen Spezialitäten wie Pesto, Eiscreme oder »Turrón de Pistacho« verwendet wurde. Im 19. Jahrhundert gelangte die Pistazie in die USA und wurde durch italienische Einwanderer zum beliebten Snack.