PTA-Forum online
Power-Kerne

Besser Pistazien pur statt Dubai-Schokolade

Es muss nicht die teure Dubai-Schokolade sein: Wer Pistazien pur genießt, profitiert besonders von den reichlich enthaltenen Mikronährstoffen – vor allem Antioxidanzien, gesunden Fetten, Proteinen und Ballaststoffen.
Andrea Pütz
04.02.2025  12:45 Uhr
Besser Pistazien pur statt Dubai-Schokolade

Die Pistazie ist aktuell buchstäblich in aller Munde: Der Hype um die mit Pistaziencreme und Kataifi-Teigfäden (Engelshaar) gefüllte Dubai-Schokolade wurde in den vergangenen Wochen durch Social Media und entsprechendes Marketing angeheizt. Die Zutaten sind allerdings oft nicht so hochwertig und exotisch, wie es scheint. Die Qualität der enthaltenen Pistaziencreme lässt Untersuchungen zufolge meist zu wünschen übrig (niedriger Pistaziengehalt); es dominieren vor allem Zucker, Farb- und Aromastoffe. Viele Dubai-Schokoladen sind übermäßig süß, wodurch die feinen Aromen des Kakaos verloren gehen. Der astronomisch hohe Preis resultiert eher aus dem Drumherum wie geschicktes Marketing und einer edlen Verpackung mit Goldverzierung als aus der Qualität. Laut der »Trendstudie 2025« soll der Hype um die Dubai-Schokolade, der Ende 2024 wohl seinen Höhepunkt erreicht hat, bald abflauen.

Die Pistazie galt allerdings schon seit jeher als wertvoll und luxuriös: Archäologen fanden Hinweise, dass sie im Nahen Osten schon vor 9000 Jahren gegessen wurde. Im alten Persien war sie ein Symbol für Reichtum und Glück und wurde als »grüne Mandel« verehrt. Pistazien waren ein Luxusgut, das an den Tafeln von Königen serviert wurde. Sie galten im Orient als Aphrodisiakum. Angeblich mischte man sie mit Honig für einen Liebestrank.

Alexander der Große soll Pistazien auf seinen Feldzügen mitgeführt haben, wodurch sie früh Bekanntheit erlangten. Später machten die Römer sie in Europa populär, und Plinius der Ältere erwähnte sie bereits im ersten Jahrhundert nach Christus. Im Mittelalter brachten arabische Händler die Pistazie in den Mittelmeerraum, wo sie in Baklava und später in italienischen und spanischen Spezialitäten wie Pesto, Eiscreme oder »Turrón de Pistacho« verwendet wurde. Im 19. Jahrhundert gelangte die Pistazie in die USA und wurde durch italienische Einwanderer zum beliebten Snack.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa