PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Propolis

Bienenharz als Heilmittel?

Propolis scheint beinahe ein Wundermittel, glaubt man der einen oder anderen Aussage zum Harz der Bienen. Es wird zur äußerlichen und innerlichen Anwendung in zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln vertrieben. Was ist dran?
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 17.01.2025  08:00 Uhr

Kraft gegen Keime

Propolis wird meist in Form von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) angeboten. Häufig werden diese Produkte mit weiteren Inhaltsstoffen wie Blütenpollen, Gelée royale oder pflanzlichen Extrakten etwa aus Echinacea angereichert. Die Produkte sollen das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit fördern. Es gibt tatsächlich Hinweise, dass Propolis die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und T-Zellen stimulieren kann. Inwiefern diese immunmodulierenden Wirkungen klinisch relevant sind, ist noch unklar.

Die wachstumshemmende Wirkung auf einige Mikroorganismen wurde ebenfalls in Versuchen gezeigt. Besonders gegen Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Candida albicans konnte in Zell- oder Tierexperimenten eine Wirkung beobachtet werden. Wenn sich die antibiotische Wirksamkeit im Menschen bestätigt, könnte Propolis angesichts der wachsenden Bedrohung durch antibiotikaresistente Keime in Zukunft möglicherweise eine therapeutische Rolle spielen.

Wirkungen auf chronische Krankheiten werden teilweise ebenfalls postuliert und entweder aus den Eigenschaften der enthaltenen Inhaltsstoffe oder aus kleineren Versuchen abgeleitet. Die hohe Konzentration an Polyphenolen und Flavonoiden verleiht Propolis starke antioxidative Eigenschaften. Diese Substanzen neutralisieren freie Radikale und verhindern so oxidative Schäden, die mit der Entstehung zahlreicher chronischer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs assoziiert sind.

Die orale Einnahme von Propolis könnte darüber hinaus die Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern geringfügig verbessern. Es beeinflusst anscheinend jedoch weder den Insulinspiegel signifikant noch verbessert es die Insulinresistenz.

Keine Health Claims

Einen zugelassenen Health Claim, also eine erlaubte gesundheitsbezogene Aussage für NEM mit Propolis, gibt es nicht. Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) hat zwar zahlreiche von Herstellern eingereichte Werbeaussagen (Claims) geprüft, allerdings keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen diesen und dem Verzehr von Propolis festgestellt. Aussagen, die für Propolis Wirkungen wie die Unterstützung der Gesundheit von Atemwegen, Darm, Leber, Immunabwehr, normaler Blutzirkulation und Mundgesundheit oder eine antibakterielle und antimykotische Wirkung indizieren, sind daher irreführend und unzulässig. Gesundheitsbezogene Werbeaussagen, etwa zur Unterstützung des Immunsystems oder zur antioxidativen Wirkung beziehen sich in der Regel auf zugesetzte Vitamine (wie Vitamin C) oder Mineralstoffe (wie Zink) und nicht auf Propolis selbst. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa